Die in der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I)" vermittelten anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Grundlagen hatten im Wesentlichen die Optimierung der die Auslösung, Sicherung und Steuerung von Adaptationsvorgängen bestimmenden Faktoren bei gesunden und somit jüngeren und trainierten Personen im Blick.
Im Rahmen des Seminars "Trainingslehre (Training und Gesundheit II)" stehen die Wechselwirkungen zwischen körperlicher Aktivität/Inaktivität und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, und hier ganz besonders mit den arteriosklerose-assoziierten Erkrankungen, im Mittelpunkt. Die Vielzahl der theoretisch für Gesunde in Frage kommenden Trainingsmethoden und -interventionen soll vor dem Hintergrund des individuellen Gesundheitszustandes auf ihre Anwendbarkeit reflektiert werden.
Die in der Vorlesung"Grundlagen der Trainingslehre und Sportmedizin" sowie im Seminar "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I)" vermittelten Inhalte werden vorausgesetzt.
Siehe unter dem Seminar "Training und Gesundheit I" des SS 2018
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-BT Bewegungsbezogene Trainingssteuerung | Trainingslehre (Training und Gesundheit II) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anforderungen für die Vergabe LP der Veranstaltung:
Aktive Teilnahme: Den Anforderungen entsprechende Präsentation eines Themas
Anforderungen für die Vergabe der 2 LP für die benotete Einzelleistung:
Das Bestehen der Modulklausur zu den Inhalten der beiden Seminare "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I)" und "Trainingslehre (Training und Gesundheit II)".