Basierend auf den in der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie" vermittelten biologischen Grundlagen beschäftigt sich die Trainingslehre mit der Optimierung der die Auslösung, Sicherung und Steuerung von Adaptationsvorgängen bestimmenden Faktoren. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Tatsache, dass der Trainingsprozess die individuellen und somit z. T. sehr unterschiedlichen Zielsetzungen (z.B. Leistungssport, Prävention, Rehabilitation), Motivationen und körperlichen Voraussetzungen (z.B. Alter, Gesundheitszustand, Geschlecht, Trainingszustand) berücksichtigen muss, um seine optimale Wirkung entfalten zu können.
Es wird dringend empfohlen, das Modul TdS-2 (Naturwissenschaftliche Grundlagen des Sports) erfolgreich abgeschlossen sowie die im Seminar "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie" vermittelten Kenntnisse erworben zu haben.
Basisliteratur:
Grosser, M. et al. (ab 2004): Das neue Konditionstraining. BLV Sportwissen, München.
Weineck, J. (ab 2004): Optimales Training. Spitta-Verlag, Balingen.
Weiterführende Literatur zu den jeweiligen Inhalten wird im Kurs bekannt gegeben bzw. ist eigenständig zu recherchieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | PuB; TdS 12 | Pflicht | 4 |
Anforderungen für die Vergabe der 4 LP der Veranstaltung: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Regelmäßige Teilnahme: > 75 % Anwesenheit
Aktive Teilnahme: Den Anforderungen entsprechende Präsentation und Ausarbeitung eines Themas
Anforderungen für die Vergabe der 2 LP für die benotete Einzelleistung: Das Bestehen der Modulklausur zu den Inhalten der beiden Seminare "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie" und "Trainingslehre und gesundheitliche Bedeutung des Sports".