In Zentrum der Tätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern steht die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten an Schülerinnen und Schüler. Die Instruktionspsychologie behandelt die Frage, wie Unterricht gestaltet werden sollte, um optimale Lernresultate zu erzielen. Ausgehend von kognitionspsychologischen Modellen haben Klauer und Leutner (2007) ein Modell der Lehrfunktionen entwickelt, das vielfältige, empirisch begründete Hinweise für ein erfolgreiches Unterrichten liefert. Ausgehend von Lehrzieltaxonomien werden die im Modell beschriebenen Lehrfunktionen im Seminar ausführlich besprochen. Soziale und individuelle Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens werden erörtert und die Anwendbarkeit des Modells auf konkrete Instruktionssituationen diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme hierzu keine Vertiefung möglich |