Die Veranstaltung "Präsentation" und "Philosophische Analyse von Alltagsproblemen" wurden bis jetzt getrennt angeboten. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die inhaltliche Ausarbeitung von Themen aus dem Alltag sich sehr gut mit methodologischen Überlegungen über deren Präsentation in Gruppen oder individuell verbinden lässt. Die Veranstaltung ist über zwei Semester konzipiert. In Plenum- und Gruppenarbeit werden Themen aus Alltagserfahrungen zum Anlass philosophischer Untersuchungen gemacht. Meinungen, Behauptungen oder Fragen werden herausgearbeitet und abschließend kritisch geprüft, diskutiert und präsentiert. Neben der Auseinandersetzung mit dem Stoff werden Vortragstechniken und Methoden zum sinnvollen Einsatz technischer Hilfsmittel Gegenstand der Veranstaltung.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für ein Portfolio (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben).
BA-Studiengang: Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikation I
Die Teilnahme an beiden Semestern ist erforderlich!
Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | T2-227 | 15.10.2008-04.02.2009
nicht am: 24.12.08 / 31.12.08 / 28.01.09 |
am 28.01.2009 raum C01-236 |
einmalig | Mi | 14-16 | C01-236 | 28.01.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 |