250215 Die Nachträglichkeit der Entwicklung und das Ticken der pädagogischen Uhr. Zyklische und lineare Zeit in der Erziehung (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

"Wenn alle Tage einander glichen, wenn sie sich wiederholten und wiederholten und zehn Jahre im Voraus geplant waren, wieso spürte man, daß die Zeit verging, daß sie linear war, daß die Schulzeit eine Art Countdown war, daß die Zeit ein Zug war und daß man flink genug sein sollte und mußte, um mitzuhalten? Ich glaube, der Grund war, daß Leistungen gefordert wurden. [...] Es war ja nur von außen so, daß die Tage einander glichen. Im tiefsten Innern sollten sie verschieden sein. Es schien ja nur so, als ob dieselben Fächer und dieselben Räume und dieselben Lehrer und dieselben Schüler immer wieder kämen. In Wirklichkeit war gefordert, daß man sich jeden Tag verändern sollte. Jeden Tag sollte man besser sein, man sollte sich entwickelt haben, die vielen Wiederholungen im Schulleben waren nur dazu da, daß man vor demselben Hintergrund zeigen konnte, dass man sich verbessert hatte" heißt es in Peter Høegs Erziehungsroman "Der Plan von Abschaffung des Dunkels". Er beschreibt auf einer fiktionalen Ebene ein spezifisches Verhältnis von zyklischer und linearer Zeit in pädagogischen Institutionen und kritisiert davon ausgehend über die Perspektive des Protagonisten das System der Leistungsbewertungen sowie das Erziehungsziel Integration. Im Seminar werden wir uns näher damit auseinandersetzen, wie sich die Bedeutung der Zeit für Bildung, Entwicklung und Erziehung aus wissenschaftlicher Perspektive darstellt.
Lineare Zeit, die nicht zufällig im Zuge der Industrialisierung an Bedeutung gewann, ist geeignet, eine besondere Faszination auf PädagogInnen auszuüben, da sie die Illusion aufrecht erhält, man könne ein lineares Modell von Ursache und Wirkung in der Erziehung vertreten. Dieses fand seinen Ausdruck nicht zuletzt in der Disziplinierung der Edukanten durch die Reglementierung der Zeit. Auch heute offenbart dieses Modell seinen ungebrochenen Erfolg in der erziehungswissenschaftlichen Rezeption klar strukturierter, entwicklungspsychologischer Phasen- und Stufenmodelle ebenso wie in pädagogischen Ansätzen, die auf einer kausalen Vorstellung von Erziehung basieren. Einen Strich durch die Rechnung des linearen Determinismus macht hingegen das psychoanalytische Konzept der Zeitlichkeit: Der Begriff der Nachträglichkeit etwa besagt, dass bestimmte Erinnerungsspuren vergangener Ereignisse der Kindheit erst mit späteren Erfahrungen umgearbeitet werden und dadurch ihren Sinn für das Subjekt konstituieren. Die Logik von der Zweizeitigkeit der Entwicklung und der Nachträglichkeit ernstzunehmen aber bedeutet, dass sich die Folgen pädagogischen Handelns nicht grundsätzlich prognostizieren lassen. Damit werden technokratische Modelle von Erziehung in Frage gestellt.

Literaturangaben

Foucault, Michel: Disziplin. In: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/ Main 1994.
Graupner, Helmut: Das siebzehnjährige Kind. Jüngste europarechtliche Rahmenbedingungen für Sexualität in den neuen Medien. In: Seikowski, Kurt (Hg.): Sexualität und neue Medien. Lengerich 2005.
Gruschka, Andreas: Wie mißt und stimuliert man moralische Urteilskraft? Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil1). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 18/ 1996.
Høeg, Peter: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels. Reinbek bei Hamburg 1998.
Heinrich, Martin: Zum Stand einer Theorie der Ontogonese bürgerlicher Kälte. Oder: 'Wie man kalt wird'. In: Pädagogische Korrespondenz. 24/1999.
Heinrich, Martin: Was tun? Zur Diskontinuität von moralischem Wissen, moralischem Urteil und moralischem Handeln. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 25/2000.
Huisken, Freerk: Lernen als geistige Anstrengung in vorgeschriebener Zeit. In: Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten. Hamburg 2001.
Kirchhoff, Christine: Das psychoanalytische Konzept der Nachträglichkeit. Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen. Gießen 2009.
Schneider, Peter: Wahrheit und Verdrängung. Eine Einführung in die Psychoanalyse und die Eigenart ihrer Erkenntnis. Berlin 1995.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2015_250215@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53782303@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Februar 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53782303
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53782303