Pädagogisch-psychologische Theorien und Modelle werden als Ausgangspunkt genutzt, um pädagogisches Handeln kritisch zu reflektieren. Im Seminar wird durch die Lektüre von Grundlagenliteratur ein Überblick über pädagogisch-psychologische Forschung rund um die Themen Lernen (z.B. Wissenserwerb, Vorwissen, Selbstreguliertes Lernen), Motivation (z.B. Lernmotivation, Selbstkonzept) und das Umfeld von Lernprozessen (z.B. Lehrer, Gleichaltrige) gemeinsam erarbeitet. In Ergänzung dazu werden einzelne empirische Originalartikel gelesen und so spezifische Aspekte zu den einzelnen Themenfelder vertieft.
Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Theorien und Modelle der Pädagogischen Psychologie kennenzulernen und zu diskutieren, sowie den Umgang mir empirischer Originalliteratur einzuüben. Die behandelten Schwerpunkte orientieren sich an Themen, die auch im Hinblick auf spätere Vor- oder Hauptdiplomprüfungen im Fach Pädagogische Psychologie relevant sind.
Grundlagenliteratur: Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2009). Pädagogische Psychologie. Springer: Heidelberg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.3 | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.3 | 2 | unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.3 | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.3 | 2 | unbenotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.3 | 2 | unbenotet | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig |
Für eine „aktive Teilnahme“ lesen die Teilnehmer/innen regelmäßig die Texte zu den inhaltlichen Sitzungen und bereiten die Sitzungen anhand von Thesen, Diskussionsfragen oder inhaltlichen Fragen zum Text vor. Außerdem übernehmen die Studierenden für je eine Sitzung die Co-Moderation anhand der Thesen und Fragen. Für eine „unbenotete Einzelleistung“ oder einen Schein im Grund- oder Hauptstudium Pädagogik müssen 3 Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen in einem breiteren Rahmen schriftlich beantwortet werden. Dabei sollen auch Querbezüge zwischen den einzelnen Themenfeldern hergestellt werden.