Fragen der schulischen Motivation sind traditionell von großer Bedeutung innerhalb der pädagogischen Psychologie. Als angehende Lehrkraft ist es von besonderem Interesse, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Motivation der SchülerInnen fördert. Im Seminar werden Grundlagen der (Lern-) Motivation besprochen (z.B. Leistungsmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Kausalattributionen, Bezugsnormen) und darauf basierende Förderansätze thematisiert. Im Fokus steht dabei die direkte Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird von allen Teilnehmern eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Dazu gehört insbesondere die individuelle Bearbeitung von spezifischen Arbeitsaufträgen im Seminar. Weiterhin übernimmt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen Kurz-Input in einer Seminarsitzung. Dies beinhaltet z.B. die Vorbereitung und Durchführung von Erarbeitungsphasen, kurze inhaltliche Impulse und/oder die Vorstellung von relevanten Studien.