Diese Veranstaltung wird in Blockform angeboten.
Ziel der Übung ist es, das Konzept Global Governance als sich festigende wissenschatliche Teildisziplin in der Politikwissenschaft theoretisch und empirisch zu erarbeiten. Staaten und staatliche Zusammenschlüsse stehen zunehmend vor der Bewältigung von globalen Problemen, deren Lösung durch ein Defizit an staatlicher Gestaltungsmacht zusätzlich erschwert wird.
Basierend auf theoretischen Konzepten werden zunächst politische und gesellschaftliche Strukturmerkmale der globalisierten Welt analysiert. Im zweiten Teil werden Steuerungsformen globaler Gouvernanz, Governance-Strukturen sowie Akteurskonstellationen untersucht. Der dritte Teil ist ein praktischer Teil, in dem ausschließlich Fallstudien zu ausgewählten Themen mit Blick auf Global Governance praktisch bearbeitet werden. Da die Übung als Blockseminar konzipiert ist, ergeben sich hieraus besondere Möglichkeiten der Lehrvermittlung. Ein spezieller Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Kompetenzen sowie grundlegenden Soft Skills, die in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt unabdingbar sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | 3. | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b | Wahlpflicht |
Eine Anmeldung im Stud.IP für die Veranstaltung ist zwingend notwendig. In der Übung können Leistungsnachweise in Form von Referat oder Hausarbeit erbracht werden. Genaue Voraussetzungen sind über das Stud.IP abrufbar. Ein Veranstaltungsplan mit der Pflichtlektüre für die einzelnen Sitzungen wird ebenfalls in Kürze über das Stud.IP zur Verfügung gestellt. Individuelle Fragen können jederzeit per eMail geklärt werden.