220150 Entgrenzte Welt: "Zusammenhalt" als politisches Argument und wissenschaftliches Sujet (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die Idee des "gesellschaftlichen Zusammenhalts" ist alles andere als neu, wird aber in jüngster Zeit intensiver denn je diskutiert. Was früher unter Begriffen wie etwa "Solidarität", "Gemeinwohl", "Köhasion" oder "innere Einheit" verhandelt wurde, findet heute in vielen Bereichen der Gesellschaft unter dem Schlagwort "Zusammenhalt" seine programmatische und praktische Zuspitzung. Das 2020 von der Bundesregierung mit viel Geld eingerichtete "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt", an dem u.a. auch Bielefelder Wissenschaftler*innen beteiligt sind, steht dafür beispielhaft. Es reflektiert eine in den 1980er Jahren einsetzende Entwicklung, in der staatliche, zivilgesellschaftliche sowie wissenschaftliche bzw. wissenschaftspolitische Initiativen zunehmend systematisch versuchen, diesen „Zusammenhalt“ zu untersuchen und zu "fördern". Aber was war und ist mit diesem Begriff und mit den dahinter stehenden Analysen, Programmen und Initiativen eigentlich gemeint? Welche Gemeinschafts- und Gesellschaftsvorstellungen werden dabei verhandelt, welche Akteur*innen sind dabei entscheidend und welche praktische Wirkungsmacht entfalten sie?
Begriffs-, Wissens- und Politikgeschichte miteinander verknüpfend wird das Seminar anhand konkreter Beispiele aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft und im engen Austausch der Teilnehmer*innen unteinander zeithistorische Diskurse über Krise, Analyse und Förderung gesellschaftlicher Bindekräfte der letzten Jahrzehnte zu historisieren suchen, nach deren institutioneller Basis, Rahmung und Einbettung fragen sowie deren gesellschaftliche (Wechsel-)Wirkungen zu erörtern suchen.

Die Veranstaltung findet IN PRÄSENZ statt.

Literaturangaben

Nicole Deitelhoff/Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Frankfurt/ New York 2020.
Felix Axster/Mathias Berek/Stefanie Schüler-Springorum, Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit, in: Deitelhoff et al. (Hg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, S. 152-173.
Cathleen Bochmann/Helge Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, Wiesbaden 2020.
Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017.
David Schiefer/Jolanda van der Noll, The Essentials of Social Cohesion: A Literature Review, in: Social Indicators Research 132 (2017), S. 579–603.
Wilhelm Heitmeyer, Was hält die Gesellschaft zusammen?, Frankfurt am Main 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte" Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2021_220150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_296316323@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Dezember 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Dezember 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=296316323
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
296316323
Zum Seitenanfang