220092 Globale Umbruchphasen seit dem 19. Jahrhundert (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Heute fällt der Blick, wenn es um globale Proteste und Umbrüche geht, sehr oft auf die 1960er Jahre. Im globalen Maßstab vollzogen sich jedoch in den Dekaden unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg mindestens ebenso weit reichende Veränderungen, die bis hin zu Revolutionen reichten. Um diese Phase zu untersuchen, werden im Seminar zunächst geschichtswissenschaftliche Grundlagentexte analysiert und diskutiert, um dann die so gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel der globalen Umbruchphase (c. 1890er bis frühe 1920er Jahre) zu erproben.

Ausgehend von der Lektüre von Texten zur Sozial- und Kulturgeschichte wird das Feld neuerer Forschungsansätze ausgelotet, die transnationale und transferorientierte Geschichtsschreibung ebenso umfassen wie neuere Konzepte der Globalgeschichte und der Labour History.

Inhaltlich geht es im Seminar u.a. um Themen wie Gewalt, Ängste und soziale Bewegungen, während weltregional vor allem Europa und die USA sowie die jeweiligen imperialen Verknüpfungen im Mittelpunkt stehen.

Literaturangaben

Klaus Weinhauer et al. (Hg.), Germany 1916-23. A revolution in Context. Bielefeld 2015

Robert Gerwarth/Erez Manela (Hg.), Empires at War. 1911-1923, Oxford 2014

Pierre-Yves Saunier, Transnational History, Basingstoke 2013

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_220092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_91085101@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91085101
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
91085101