230245 Vorstellungen bilden. Imagination im medienintegrativen Literaturunterricht (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

„Ohne Vorstellung geht nichts.“ (Fauser 2014) – Was sich trivial liest, ist eine literaturdidaktische Binsenweisheit: Wie einen literarischen Text verstehen, den man sich nicht vorstellen kann? Wie Vergnügen am Lesen finden, wenn das ‚Kino im Kopf‘ geschlossen bleibt? Wie einen Spielfilm sinnstiftend betrachten, ohne imaginativ daran zu partizipieren?

De facto ist es in den vergangenen 15 Jahren still geworden um das Thema Vorstellungsbildung. Aktuelle Modelle literarischer Kompetenz bezweifeln nicht deren Stellenwert, fragen sich jedoch, „ob diese gezielt weiterentwickelt werden kann und soll“ (Schilcher/Pissarek 2013). Hintergrund ist ein dialektischer Widerspruch des Literaturunterrichts, der sich im Spannungsverhältnis von schulischer Outcome-Orientierung und ästhetischer Bildung begründet.

Das Seminar geht der Frage nach, welche Möglichkeiten der Vorstellungsbildung im medienintegrativen Literaturunterricht heute bestehen. Dazu betrachten wir Schrifttexte, Hörtexte, Filmsequenzen uvm., um diese in ihrem imaginationsfördernden Potential auszuloten. Begleitet wird unser Programm von zahlreichen Experimenten zur Reflexion des individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens.

Literaturangaben

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

- Spinner, Kaspar H. (2013): Ästhetische Bildung und Literaturunterricht. In: Rieckmann, Carola; Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen - Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 17–34.
- Dietrich, Cornelie; Krinninger, Dominik; Schubert, Volker (2013): Einführung in die Ästhetische Bildung. 2., durchges. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
- Sowa, Hubert; Glas, Alexander; Miller, Monika (Hg.) (2014): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen: ATHENA-Verlag.

Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere schriftliche Ausarbeitungen und die Teilnahme am E-Learning ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten voraus.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_230245@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53035091@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53035091
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53035091