„Ohne Vorstellung geht nichts.“ (Fauser 2014) – Was sich trivial liest, ist eine literaturdidaktische Binsenweisheit: Wie einen literarischen Text verstehen, den man sich nicht vorstellen kann? Wie Vergnügen am Lesen finden, wenn das ‚Kino im Kopf‘ geschlossen bleibt? Wie einen Spielfilm sinnstiftend betrachten, ohne imaginativ daran zu partizipieren?
De facto ist es in den vergangenen 15 Jahren still geworden um das Thema Vorstellungsbildung. Aktuelle Modelle literarischer Kompetenz bezweifeln nicht deren Stellenwert, fragen sich jedoch, „ob diese gezielt weiterentwickelt werden kann und soll“ (Schilcher/Pissarek 2013). Hintergrund ist ein dialektischer Widerspruch des Literaturunterrichts, der sich im Spannungsverhältnis von schulischer Outcome-Orientierung und ästhetischer Bildung begründet.
Das Seminar geht der Frage nach, welche Möglichkeiten der Vorstellungsbildung im medienintegrativen Literaturunterricht heute bestehen. Dazu betrachten wir Schrifttexte, Hörtexte, Filmsequenzen uvm., um diese in ihrem imaginationsfördernden Potential auszuloten. Begleitet wird unser Programm von zahlreichen Experimenten zur Reflexion des individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
- Spinner, Kaspar H. (2013): Ästhetische Bildung und Literaturunterricht. In: Rieckmann, Carola; Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen - Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 17–34.
- Dietrich, Cornelie; Krinninger, Dominik; Schubert, Volker (2013): Einführung in die Ästhetische Bildung. 2., durchges. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
- Sowa, Hubert; Glas, Alexander; Miller, Monika (Hg.) (2014): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen: ATHENA-Verlag.
Angabe der vollständigen Literaturliste folgt. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt die Lektüre der Seminartexte sowie kürzere schriftliche Ausarbeitungen und die Teilnahme am E-Learning ein. Benotete Einzelleistungen setzen eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten voraus.