220153 Konzepte, Perspektiven und Interpretationen der neuen Agrargeschichte im Handbuchvergleich (V+Ü) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Seit den 1980er Jahren sahen sich Historiker und Sozialwissenschaftler in mehreren Ländern Europas dazu veranlasst, auf den herausragenden Stellenwert von Agrarwirtschaft und ländlichen Gesellschaften in der Vormoderne aufmerksam zu machen, der selbst noch bis weit in das 19. Jahrhundert konstatiert werden müsse. Die Bedingungen und Ursachen für diese vermeintlich lange Kontinuität der Agrarverhältnisse und ländlichen Lebensbedingungen in Europa wurden freilich zunehmend kontrovers diskutiert, so dass sich Fragen insbesondere nach den verschiedenen Akteuren und ihren Handlungsoptionen aufdrängten. Solche und andere Fragen bildeten den Ausgangspunkt für die Gründung neuer eher international angelegter Periodika wie beispielsweise der ‚Histoire et Sociétés Rurales’ 1984 und der ‚Rural History’ 1989, während hingegen in Deutschland eine neue Zeitschrift nicht gegründet wurde. Stattdessen erhielt die ältere ‚Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie’ vergleichsweise erst spät 2003 einen interdisziplinären und internationalen Zuschnitt. Immerhin stand mit dem ‚Arbeitskreis für Agrargeschichte’ und seinen jährlichen Tagungen seit 1994 ein entsprechendes Forum im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Alle genannten Periodika zielen darauf ab, neuralgische Themen und Probleme der Agrargeschichte aufzugreifen und entsprechende Beobachtungen und Ergebnisse unter methodischen, theoretischen und konzeptionellen Gesichtspunkten eingehend und genauer zu diskutieren als in der älteren Agrargeschichte, zumal sich deren Vertreter zumeist nationalen und / oder regionalen Forschungstraditionen verpflichtet fühlten.

Im Rahmen dieses durchaus lebhaften und kontroversen Forschungsfeldes sind mittlerweile mehrere interdisziplinär und international angelegte Handbücher und Sammelbände vorgelegt worden, denen unterschiedliche Konzepte und Betrachtungsweisen mit spezifisch kulturanthropologischen, gesellschaftstheoretischen und nicht zuletzt wirtschaftswissenschaftlichen Zuschnitten zugrunde liegen. In dem Seminar sollen diese Unterschiede etwa anhand von Einleitungen und Resümees erschlossen und ihre Konsequenzen für die empirische Forschung an ausgewählten Themenfeldern, die in den Handbüchern behandelt werden, erörtert werden. Zu solchen Themenfeldern gehören Bevölkerung und Demographie, Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen, Familien- und Geschlechterverhältnisse, Arbeitsverfassung, Bodenbewirtschaftung, Tierhaltung, Marktverhältnisse sowie Klima- und Umweltbedingungen (Stichwort: Kleine Eiszeit), wobei u. a. auf ihre jeweilige Gewichtung in der Gesamtdarstellung zu achten ist. Zudem werden auch Unterschiede in der Argumentation und Vorgehensweise am Beispiel einschlägiger Fall- und Regionalstudien über Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaften in der Vormoderne und im 19. Jahrhundert in den Blick genommen.

Literaturangaben

Erik Thoen / Eric Vanhaute / Leen Van Molle / Yves Segers / Bas van Bavel (Ed.), Rural Economy and society in North-western Europe, 500-2000, 5 Vol., Turnhout 2010-2015; Erik Thoen / Eric Vanhaute / Erik Buyst / Leen van Molle (Ed.), Comparative Rural History of the North Sea Area, 12 Vol., Turnhout 1999-2006; Gérard Béaur / Rosa Congost / Anne Lise Head-König / Socrates Petmezas / Vicente Pinilla / Jürgen Schlumbohm / Bas van Bavel (Ed.), Rural History in Europe, 14 Vol., Turnhout, 2009-2016; Stefan Brakensiek / Rolf Kießling / Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Grundzüge der Agrargeschichte, 3 Bde, Köln / Weimar / Wien 2016; Rita Gartsenauer / Erich Landsteiner / Ernst Langthaler (Hrsg.), Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert), Innsbruck 2008; Frank Konersmann / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Bauern als Händler. Ökonomische Diversifizierung und soziale Differenzierung bäuerlicher Agrarproduzenten (15.-19. Jahrhundert), Stuttgart 2006; Ernst Bruckmüller / Ernst Langthaler / Josef Redl (Hrsg.), Agrargeschichte schreiben, Innsbruck 2004; Reiner Prass / Jürgen Schlumbohm / Gérard Béaur / Christophe Duhamelle (Hrsg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18.-19. Jahrhundert, Göttingen 2003; Karl Ditt / Rita Gudermann / Norwich Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 2001; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998; André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg, München 1996; Werner Troßbach, Bauern, 1648-1806, München 1993; Werner Rösener, Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992; Walter Achilles, Landwirtschaft in der frühen Neuzeit, München 1991.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_220153@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105893122@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 5. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105893122
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105893122