Gegenstand der Flexionsmorphologie sind die grammatisch relevanten Veränderungen der formalen Struktur des Wortes unterhalb der Lexemebene. Dabei geht es zum einen um die Ausdrucksseite (die Form) und zum anderen um die Bedeutungsseite, genauer die grammatische Bedeutung der entsprechenden Wortformen. Abhängig von der konkreten Einzelsprache sowie Lexemklasse (Wortart) sind dabei verschiedene Flexionskategorien relevant, u.a. Numerus, Kasus, Tempus, Aspekt.
Im Seminar thematisieren wir im ersten Schritt, wie und welche syntaktische Beziehungen im Deutschen mit morphologischen Mitteln markiert werden, und kontrastieren dies mit den Ausdrucksmitteln, die andere Sprachen verwenden. Das Deutsche ist eine Sprache, die sehr reich an flexionsmorphologischen Mitteln ist, was für DaF-Lernende eine Herausforderung darstellen kann. Im Hauptteil des Seminars schauen wir uns daher diese morphologischen Mittel für einzelne Lexemklassen (Substantive, Adjektive, Pronomen, Artikelwörter, Verben usw.) im Detail an. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Variation - zum einen Variation zwischen Flexionsklassen innerhalb einer Lexemklasse (z.B. starke und schwache Verben), zum anderen Variation zwischen Varietäten und Sprachstufen des Deutschen. Ziel ist es, durch Vergleich das System deutlicher sichtbar zu machen. Das Seminar soll Ihnen helfen zu lernen, die Flexion des Deutschen zu untersuchen und zu beschreiben und insbesondere Abweichungen als systemkonform oder systemwidrig einordnen zu können, um so auch Fehler von Lernenden besser gewichten und systematischer angehen zu können.
Einen ersten Überblick vermittelt Thieroff & Vogel (2012).
Thieroff, Rolf & Vogel, Petra M. (2012). "Flexion". 2. Aufl. Heidelberg: Winter.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | V2-200 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 18.05.23 / 08.06.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |