Gegenwärtig steht Migration im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Diskussionen betreffen ganz unterschiedliche Themen wie demographische Trends, sozio-ökonomische Entwicklung, soziale Ungleichheiten, kriegerische Auseinandersetzungen, kulturelle Anerkennung und religiöse Vielfalt. Migration ist zu einem Querschnittsthema geworden, das viele, wenn nicht alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Insofern kann man sagen, dass wir in einer „Gesellschaft mit Migrationshintergrund“ leben. Zwar sind offensichtlich nicht alle Menschen Migrantinnen und Migranten. Aber es ist daran zu erinnern, dass nach jetzigem Wissenstand das menschliche Leben aus Migrationen hervorgegangen ist, die ihren Ausgangspunkt in der afrikanischen Great Lakes Region hatten. Mit den Wanderungen von Menschen gehen wichtige gesellschaftliche Neuerungen und die Produktion von Wissen einher. Erinnert sei an den mittelalterlichen Wissenstransfer vom Orient in den Okzident und in umgekehrter Richtung in der Neuzeit. Migration trägt so zum sozialen Wandel bei. Die globalen Wanderungen der Gegenwart verstärken die Vielfalt der ohnehin komplexen modernen Gesellschaften, man denke etwa an Sprache, Religionen, Lebensstil, Sitten und nicht zuletzt Ernährungsgewohnheiten. Daran entzünden sich durchaus kontroverse Debatten, denn von den einen wird Migration als Bereicherung, von anderen als fremd, ja als Bedrohung empfunden.
Das Seminar behandelt sowohl philosophische als auch soziologische Zugänge zum Themenbereich Migration und Mobilität.
Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.