Ein wichtiges Merkmal von Kinder- und Jugendliteratur (und insbesondere natürlich von Bilderbüchern) ist der im Vergleich mit der an Erwachsene adressierten Literatur ihr hoher Illustrationsgrad. Das Seminar will ? ausgehend vom struktural-diskurstheoretischen Ansatz der Kollektivsymbolik ? das Spektrum der Formen und Funktionen von Text/Bild-Beziehungen systematisch erarbeiten und an zahlreichen eigenen Analysen erproben.
Da wir ständig mit konkreten Bildvorlagen arbeiten, ist die Teilnehmerzahl strikt auf 45 begrenzt.
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Möglichst viele Bilderbücher anschauen und einige in die erste Sitzung mitbringen.
Thiele, Jens: ''Das Bilderbuch: Ästhetik ? Theorie ? Analyse ? Didaktik ? Rezeption.''Bremen, Oldenburg 2000. ? Ders./Jörg Steitz-Kallenbach (Hg.): Handbuch Kinderliteratur: Grundwissen für Ausbildung und Praxis. Freiburg 2003. ? ''Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes.''H. 1 (2004) (Themenheft »Sprache und Bild«).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerPoB2-Med | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.2; B.5 | HS |