230054 Winckelmann und die Folgen: Klassizismus in Deutschland (V) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von Johann Joachim Winckelmanns "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" (1755) widmen sich Vorlesung und Seminar der Entstehung des Klassizismus in Deutschland im 18. Jahrhundert und seinem Fortwirken in Literatur, bildender Kunst und Architektur bis in das 19. und 20. Jahrhundert hinein. Dies soll auch im Rahmen der verbindlichen Exkursion nach Braunschweig, Stendal, Potsdam, Berlin und Dessau anschaulich gemacht werden. Sie wird vom 15. bis 18. Juni 2005 stattfinden.

Die drei Veranstaltungen - Vorlesung, Seminar und Exkursion - sind besonders aufeinander abgestimmt und sollten daher nach Möglichkeit auch alle zusammen besucht werden (über alternative Anrechnungsmöglichkeiten, wenn die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen nicht möglich sein sollte, informieren wir Sie in der ersten Seminarsitzung).

Die Vorlesung entwickelt dabei die literatur- und kulturhistorischen Zusammenhänge sowie Leitlinien der Interpretation; das Seminar widmet sich der genauen Analyse ausgewählter Texte, Bilder, Statuen und Gebäude. Das Seminar findet in Kooperation mit der Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Braungart statt.

Literaturhinweise:

  • Mellinghoff, Tilman/Watkin, David: Deutscher Klassizismus: Architektur 1740-1840, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1989.
  • Pfotenhauer, Helmut (Hg.): Frühklassizismus. Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1995.
  • Pfotenhauer, Helmut (Hg.): Klassik und Klassizismus, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker-Verlag 1995.
  • Simm, Hans-Joachim(Hg): Literarische Klassik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
  • Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Klassik im Vergleich: Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Stuttgart: Metzler 1992.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   3/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.5   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitB2   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 132
Adresse:
SS2005_230054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1122306@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Februar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1122306
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1122306