250343 Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam. (S) (WiSe 2011/2012)

Kurzkommentar

persönliche Anmeldung an Melanie Fröhlich (melanie.froehlich@uni-bielefeld.de) mit Angabe zum persönlichen Interesse.

Inhalt, Kommentar

In den unterschiedlichsten Situation geht es darum, Wissen gekonnt zu vermitteln. Dieser Prozess wird oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Kann ich überzeugen?“) begleitet.
Im Seminar können sich die TeilnehmerInnen mit ihrer Rolle als Präsentierender auseinanderzusetzen, durch verschiedene Präsentationsübungen an Sicherheit gewinnen und stärkenorientiert am eigenen Präsentationsstil arbeiten.
Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, wie ich meine Zuhörer tatsächlich erreichen kann. Behandelt werden daher Präsentationsformen, die auf Teilnehmeraktivierung setzen, wie
(1) alternative Präsentationsformate (Expertenbefragung, Posterpräsentation, Sandwichvortrag o.Ä.), die Raum zum Mitdenken geben und
(2) Moderationstechniken, die zur Vorwissensaktivierung und Interaktion mit der Gruppen verwendet werden können.
Ziel des Seminars ist es, dass Studierende an ihrer Vermittlungskompetenz arbeiten und ihr Repertoire an Präsentations- und Moderationstechniken weiterentwickeln bzw. ausbauen.
Die Kompetenzen werden praxisnah erworben. D.h. das sowohl in den Präsenzveranstaltungen als auch in authentischen Präsentationssituationen i.w.S. (im Seminar, in der Lerngruppe, im Tutorium etc.) Techniken erprobt und reflektiert (Feedback und Hospitation) werden. Die Leistungserbringung erfolgt in Form eines Portfolios, das im Laufe der Veranstaltung entsteht (Protokolle, Reflexionen, Präsentationsfeedback u.a.).
Der Workshop ist ein Baustein im "Qualifizierungsprogramm Peer Learning - Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten", das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning

Literaturangaben

Händel, D.; Kresimon, A.; Schneider, J. (2007): Schlüsselkompetenzen: Reden – Argumentieren – Überzeugen. [Kap. 8: Verständlichkeit] Stuttgart: Metzler
Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre: Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag. S. 125-135.
Klein, Z.M. (2008): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Offenbach: Gabal. [insbesondere 2.2 Vortragsformen, S.82-92]
Knoll, J. (2007): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim und Basel: Beltz. [insbes. Methoden mit darbietendem Charakter, S. 139-157
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Lehner, M. (2006): Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern: Haupt.
Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
Pöhm, M. (2009): Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum PowerPoint. München: mvg.
Seifert, J. W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahl 5. aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   1  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahl  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahl  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahl  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Wahl aktive Teilnahme  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 5. aktive Teilnahme  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 5. aktive Teilnahme  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 5. aktive Teilnahme  
Physik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung   5. 3  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    

Erstellung eines Lernportfolios

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2011_250343@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26357529@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. Juni 2011 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26357529
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26357529