250019 Präsentations-, Moderations- und Gesprächstechniken erproben und Vermittlungskompetenz ausbilden (S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

Persönliche Anmeldung an Melanie Fröhlich (melanie.froehlich@uni-bielefeld.de) mit Angabe zu Studiengang und Semester.

Inhalt, Kommentar

In den unterschiedlichsten Situation geht es darum, Wissen gekonnt zu vermitteln. Dieser Prozess wird oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Kann ich überzeugen?“) begleitet, die deutlich machen, dass es nicht um die `perfekte´ Präsentation geht. Entscheidend ist es, Zuhörer zu erreichen. D.h. das Gelingen einer Wissensvermittlung hängt entscheidend davon ab, das Vorwissen der Zuhörer zu aktivieren und ggf. auch Wissenslücken aufzudecken. Somit gehört es zur Kunst der Vermittlung, mit der Gruppe zu interagieren und den Bedarf der Gruppe zu erkennen.
Ausgehend von aktuellen Sichtweisen auf Lernprozesse werden wir die Konsequenzen für Vermittlungskompetenz nicht nur reflektieren, sondern gemeinsam nach praktischen Umsetzungen suchen. Im Seminar testen wir:
(1) wie alternative Präsentationsformate (Expertenbefragung, Sandwichvortrag u.a.) lernerzentriert und lernwirksam eingesetzt werden können.
(2) wie Moderationstechniken zur Vorwissensaktivierung und Interaktion mit der Gruppen verwendet werden können
(3) wie Gespräche durch aktives Zuhören und den gekonnten Einsatz von Fragen verbessert werden können.
Ziel des Seminars ist, dass Studierende an ihrer Vermittlungskompetenz arbeiten und ihr eigenes Repertoire an Präsentations-, Moderations-, und Gesprächstechniken entwickeln. Dazu ist es notwendig auch die eigene Rolle, sei es als Experte für ein Thema in der Lerngruppe, als Referent in einem Seminar oder als Tutor zu klären: Wie lasse ich andere lernen, was ich bereits weiß? Wie weise ich den Weg zum Wissen, statt nur das Ergebnis zu benennen? Wie fördere ich die Eigenverantwortung meiner „Zuhörer“ für ihr Lernen?
Die Kompetenzen werden praxisnah erworben. D.h. das sowohl in den Präsenzveranstaltungen als auch in authentischen Präsentationssituationen i.w.S. (im Seminar, in der Lerngruppe, im Tutorium etc.) Techniken erprobt und reflektiert (Feedback und Hospitation) werden. Die Leistungserbringung erfolgt in Form eines Portfolios, das im Laufe der Veranstaltung entsteht (Protokolle, Reflexionen, Präsentationsfeedback u.a.).
Das Seminar ist ein Baustein im Modul zur Tutorenqualifizierung, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studierende ab 3. Semester

Literaturangaben

• Biggs, J; Tang, C. (2009): Teaching for Quality Learning at University. Maidenhead: McGraw-Hill.
• Dahmer, H.; Dahmer J. (2003): Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
• Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hg.)(2007): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre: Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag.
• Hühold, J. (1998): Wunderland des Lernens. Lernbiologie, Lernmethodik, Lerntechnik. Bochum: Verlag für Didaktik.
• Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
•Reich, Kersten (2008): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz.
•Reimann-Rothemeier, G. und Mandl, H. (1996): Lernen auf Basis des Konstruktivismus. Wie Lernen aktiver und anwendungsorientierter wird. In: Computer und Unterricht. 1996. Heft 23. S.41-44.
•Roth, Gerhard (2003): Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Unter: http://www.die-bonn.de/doks/roth0301.pdf (Stand. 26.4.2010)
•Schulz von Thun, F. (2008): Miteinander reden 1-3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
•Spitzer, M. (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg u. Berlin: Spektrum.
•Weidenmann, B. (1992): Das Problem der Vermittlung von Bildungsinhalten. In: Müller, K. R. (Hg.): Kurs- und Seminargestaltung. Ein Handbuch für Mitarbeiter/-innen im Bereich von Training und Kursleitung. Weinheim und Basel: Beltz. S.98-108.
•Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biochemie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Indiv. Erg.   3 aktive Teilnahme  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahlpflicht 5. 3 unbenotet  
Chemie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011)    
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013)    
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 aktive Teilnahme  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3 aktive Teilnahme  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. 6. HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahl  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) EKJ; BbS 2 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) EKJ; BüS-1 Wahlpflicht 3  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) EKJ Wahl 3  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) EKJ Wahl 3  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.   5. 3 unbenotet  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Ergänzungsbereich   3  
Wirtschaftswissenschaften (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg.   3  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individuelle Ergänzung   3  

Erstellung eines Portfolios

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2010_250019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19161435@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Juni 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19161435
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19161435