220052 Norm und Disziplin, 1. Teil (GK) (WiSe 2009/2010)

Kurzkommentar

Die SWS berechnen sich nach folgender Aufschlüsselung: 3 SWS - Grundkurs; 2 SWS - Tutorium; 1 SWS - Exkursion.

Inhalt, Kommentar

In seinem Buch über den Prozeß der Zivilisation (1939) zeichnet Elias ein ambivalentes Bild von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaften in Europa. Nicht zuletzt vor dem düsteren Hintergrund seiner Zeit zeigt er die Kehrseite des Fortschritts, an den das 19. Jahrhundert noch vorbehaltlos geglaubt hat. So schreibt er eine Geschichte der sich verändernden Normen und der Disziplin vom Mittelalter bis in seine Gegenwart. Dabei geht es ihm um die historische Entwicklung der Persönlichkeitsstruktur, die er an der Schnittstelle von sozialen und psychologischen Faktoren verortet. Ob in Sachen Tischsitten, „Peinlichkeitsschwellen“, Sexualität oder Gewaltbereitschaft: unter Zuhilfenahme von Materialien wie Manierenbüchern und Ratgeberliteratur stellt er eine zunehmende Affektkontrolle fest, die mit der Ausdifferenzierung und Verfeinerung des gesellschaftlichen Lebens einhergehen. Immer mehr Bereiche des Alltagslebens würden tabuisiert und die Durchsetzung von Normen und Disziplin nach und nach einem immer stärker und machtvoller werdenden Über-Ich überantwortet.
Auch wenn wir sicherlich nicht überall mit Elias übereinstimmen werden, wollen wir in diesem Grundkurs seine inspirierende Darstellung nutzen, um die lange Zeitspanne vom frühen Mittelalter bis heute in den Blick zu nehmen, so daß wir die Jahrhunderte miteinander sprechen lassen können. Nicht die „Haupt- und Staatsaktionen“ werden uns dabei interessieren, sondern die Individuen ihrem sozialen Umfeld, in ihrem Alltagsleben und ihrer Alltagskultur. Damit ist auch schon vorweggenommen, daß wir die lange in der Forschung vertretene Auffassung von einer „Entstehung des Individuums“ mit der Neuzeit nicht teilen, vielmehr für einen offenen Individualitäts-Begriff plädieren, der Raum läßt für eine Konzeptualisierung von Entwicklungen und Veränderungen des Menschen selbst. Der Fokus auf „Norm und Disziplin“ ermöglicht es, sowohl empirische, als auch theoretische Aspekte in den Blick zu nehmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 5.10.-9.10.2009 sowie zusätzlich am 12.10.2009 in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde., 17. Auflage, Frankfurt am Main [1939] 1992.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-15 H9 14.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10
wöchentlich Do 18-20 T2-233 14.10.2009-03.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09
Tutorium Anette Wolf
wöchentlich Fr 12-14 C01-142 16.10.2009-05.02.2010
nicht am: 25.12.09 / 01.01.10
Tutorium Jasmin vom Brocke

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_220052@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12862473@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. September 2009 
Art(en) / SWS
GK / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12862473
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12862473