300028 Theorien abweichenden Verhaltens (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung ist als Grundlagenseminar des Praxisschwerpunkts "Soziale Probleme und Problemintervention" konzipiert und den zentralen theoretischen Ideen der Soziologie abweichenden Verhaltens gewidmet.

Im Anschluß an eine einführende Diskussion um Grundbegriffe und methodologische Probleme werden verschiedene Theorien zur Analyse abweichenden Verhaltens vorgestellt (z.B. Strukturfunktionalismus, Labeling-Approach, Konflikttheorie, Subkulturtheorien, Lerntheorien, Theorie der sozialen Desorganisation, Stresstheorie) und im Hinblick auf Ergebnisse ihrer empirischen Analyse diskutiert. Weiterhin werden die im Rahmen der jüngeren Diskussion entwickelten integrativen Ansätze zur Erklärung abweichenden Verhaltens behandelt und kritisch diskutiert.

Eine grundsätzliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit englischsprachiger Literatur ebenso wie mit den (qualitativen und quantitativen)Methoden der empirischen Sozialforschung ist im Rahmen des Seminars erforderlich.

Literaturangaben

Akers, R. L. (1997). Criminological Theories. Los Angeles: Roxbury.
Siegel, L. J. (1995). Criminology. New York: West Publishing Company.
Messner, S. F., Krohn, M. D. & Liska, A. (Eds.)(1989). Theoretical Integration in the Study of Deviance and Crime. Albany: State University of New York Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-18 unveröffentlicht 18.04.-18.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1021285@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021285
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1021285