Einordnung in den Kontext
In dem Seminar werden die in der Vorlesung zu den Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung erworbenen Kenntnisse mit einem Schwerpunkt im Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung vertieft. Das Seminar ermöglicht das Arbeiten in kleineren Gruppen und eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Es wird eine Peer Learning Kultur favorisiert, in der die Lehrende nur punktuell einen inhaltlichen Input gibt und die Studierenden den Lernprozess selbst steuern. Die Fähigkeit zur Initiierung von Selbstlernprozessen sowie die Erweiterung argumentativer Fähigkeiten wird hier eingeübt. Den Erwerb der in diesem Modul erworbenen Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Hausarbeit nach, bei deren Erstellung sie begleitet werden.
Thema/Inhalte
In diesem Seminar wird das Ziel verfolgt, Ihr Wissen und Ihre Kompetenz im Bereich der Gesundheitsförderung zu vertiefen und anzuwenden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung und Prävention im Grundschulalter. Entgegen der allgemeinen Vorstellung handelt es sich nicht um eine per se gesunde Bevölkerunggruppe, vielmehr sind auch Kinder zwischen ca. 6 und 10 Jahren von gesundheitlichen Beeinträchtigungen (auch chronischen) betroffen. Zudem ist es eine Lebensphase in der gesundheitsrelevantes Verhalten gefestigt wird. Und schließlich zeigt sich auch in dieser Altersgruppe ein sozialer Gradient: Kinder aus sozial benachteiligten Familien tragen eine höhere Krankheitslast als Kinder aus besser gestellten Familien.
Der Public Health Action Cycle bildet das Gerüst für das Seminar: Im Rahmen einer Problemanalyse recherchieren und präsentieren Sie zunächst epidemiologische Daten, um die Gesundheitszustand in dieser Altersgruppe zu beschreiben. Sie wählen dann einen Themenbereich aus, den Sie vertiefen. Hier recherieren Sie Hintergrundinformationen und Studien, um den Problembereich zu beschreiben. Im nächsten Schritt leiten Sie Ziele und Handlungsbedarfe für Ihr Themenfeld ab. Aus Ihren Analyseergebnissen und nach einer Recherche von Modellen guter Praxis leiten Sie schließlich einen eigenen Ansatz zur Gesundheitsförderung ab, oder entwickeln bestehende Ansätze weiter.
Lehr-Lernziele der Veranstaltung
Der Besuch der Veranstaltung erfordert keine spezifischen Voraussetzungen. Bei diesen Seminar handelt es sich um eines von mehreren parallelen Seminaren, die in der zweiten Hälfte des Semesters im Anschluss an die Vorlesung BHC34 angeboten werden. In dem Seminar werden die Inhalte und Methoden exemplarisch vertieft. Die Modulprüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt (Hausarbeit).
Der Modus der Zuteilung wird in einer gesonderten E-Mail im September bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Anforderungen an die Prüfung werden im Syllabus konkretisiert, den den Studierenden vor der Veranstaltung erhalten.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Angabe des Wunschthemas für die Hausarbeit bis zum 12.01.2024 23:59 Uhr per E-Mail an Prof. Kolip (petra.kolip@uni-bielefeld.de). Am 19.01.2024 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu der Prüfung angemeldet haben. Die Hausarbeit ist bis zum 21.02.2024 abzugeben.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: