240003 Analysis I (V) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Dies ist eine der beiden Hauptveranstaltungen für Anfänger des Mathematik-Studiums und Pflichtveranstaltung im ersten Semester für Studierende des Bachelor-Studiengangs Mathematik (Studienrichtung Mathematik), Wirtschaftsmathematik und Physik.
Inhalt der Vorlesung bilden die grundlegenden Begriffe der Analysis:
Konvergenz von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer Veränderlicher. Begleitend zu der Vorlesung muss eine Übungsgruppe (im Umfang von 2 Stunden pro Woche) besucht werden. Jede Woche wird ein Übungsblatt ausgeteilt, das Aufgaben enthält, welche den Stoff der Vorlesung vertiefen. Das bearbeitete Übungsblatt wird von Tutoren (= Übungsgruppen leitende Studierende höherer Semester) korrigiert, und die Lösungen werden mit den Tutoren in diesen Übungen besprochen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist verpflichtend, und eine ernsthafte und selbstständige Auseinandersetzung mit den Übungsaufgaben ist dringend zu empfehlen, um den in der Vorlesung behandelten Stoff zu verstehen und zu lernen, mit ihm umzugehen.
Begleitend zu der Veranstaltung und den Übungen werden fakultativ zum einen Präsenzübungen angeboten, in denen vertiefende Aufgaben vor Ort gerechnet werden sollen. Zum anderen bietet Herr Kösters eine begleitende Vorlesung “Ergänzungen zur Analysis I” an, in der die Inhalte der Analysis I aufbereitet und durch illustrierende Beispiele und Erläuterungen ergänzt werden. Der Besuch der Präsenzübungen und der Ergänzungsvorlesung ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, gerade um den Übergang von der Schule zur Universität, der erfahrungsgemäß mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, erfolgreich zu gestalten.
Die zahlreichen Angebote, Mathematik, und insbesondere die Analysis, gründlich zu lernen, sollten Sie nutzen. Wir unterbreiten Ihnen diese Angebote, aber Sie sind letztendlich selbst für Ihren Studienerfolg verantwortlich. Es ist unerlässlich, dass Sie gerade am Anfang eines Mathematikstudiums, viel Zeit und Energie in Ihr Studium stecken müssen, um erfolgreich zu sein.

Externe Kommentarseite

http://www.math.uni-bielefeld.de/~goetze/stochastics/analysis1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach MM01N Pflicht 1. 2. 3. 10 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MM01K Pflicht 1. 9 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.M.01 Pflicht 1. 2. 3. 10 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.M.01 Pflicht 1. 9 unbenotet  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Pflicht 1. scheinfähig GS
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.M.01 Pflicht 1. 9 unbenotet  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Profil Gym Wahl 1. 9 unbenotet  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Profil Physik Wahlpflicht 1. 9 unbenotet  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Profil PhyKomp Pflicht 1. 9 unbenotet  
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Pflicht 1. unbenotet GS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach M.WM.01 Pflicht 1. 9 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 209
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_240003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19257764@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19257764
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19257764