Studierende dieses Seminars beschäftigen sich Einzelfallbasiert praktisch mit der Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Lese- und Rechtschreiberwerb.
Die Inhalte der Förderung richten sich dabei nach den Bedürfnissen des Schülers, beinhalten aber grundsätzliche Interventionsbereiche wie Förderung der phonologischen Bewusstheit, der Dekodierungsfähigkeiten (Phonem- Graphem/ Graphem- Phonem) sowie Förderung von Lesegenauigkeit und Leseflüssigkeit, Förderung des Aufbaus des orthografischen Regelwissens ect.
Es gibt drei Blocktermine im Seminar, welche für alle Teilnehmenden des Seminars verpflichtend sind. Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Seminars (dienstags 12-14), die Möglichkeit zur methodischen/didaktischen Anleitung und inhaltlichen Begleitung für den konkreten Fall. Die Teilnahme hier richtet sich nach dem individuellen Beratungs- und Anleitungsbedarf der Studierenden.
Die tatsächlichen Fördertermine mit den Kindern finden in den Räumen der Hochschulambulanz der Klinischen Linguistik i.d.R. einmal wöchentlich statt und werden individuell zwischen Studierenden und Familie vereinbart.
Die durchgeführten Fördereinheiten sind für die Teilnehmenden des Seminars im Bereich Kindliche Sprachentwicklungsstörungen (SES) des Moduls Externe Praktika anrechnungsfähig.
Arends, Meike (2005): Holta di Polta. Pädagogisch-therapeutisches Übungsmaterial zur Förderung der phonologischen Bewusstheit ; für Kinder mit auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, Vorschule bis Klasse 3, Sprachtherapie, Elternhaus. Leer: Verl. für Lerntherapeutische Medien.
Arends, Meike (2009): Alles Banane. Material für die Lese- und Rechtschreibförderung auf phonologischer Basis ; Strukturierter Aufbau des lauttreuen Schreibens, für Kinder ab Klasse 1, für Schule, Therapie und Elternhaus. Leer: Verl. für Lerntherapeutische Medien.
Forster, Maria; Martschinke, Sabine (2014): Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. 10. Auflage. Donauwörth: Auer (Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, ; Band 2).
Kargl, Reinhard; Purgstaller, Christian (2010): Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining. MORPHEUS ; Manual. Göttingen: Hogrefe.
Reuter-Liehr, Carola (2008): Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie. Mit … 35 Tabellen. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bochum: Winkler (Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, / Carola Reuter-Liehr ; Bd. 1).
Ritter, Christiane; Scheerer-Neumann, Gerheid (2009): PotsBlitz. Das Potsdamer Lesetraining ; Förderung der basalen Lesefähigkeiten ; Manual. 1. Aufl. Köln: ProLog Therapie- und Lernmittel.
Schulte-Körne, Gerd; Mathwig, Frank (2013): Das Marburger Rechtschreibtraining. Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder. 5., überarb. und erw. Aufl. Bochum: Winkler.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | - | MKLI6; MKLI7 | Wahl | - | 3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.