250488 Schulentwicklung am Beispiel (inter-)schulischer Kooperation (BS) (WiSe 2017/2018)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi GymGe: Für 25-BiWi15, E1: "Organisation und Schulentwicklung"

Inhalt, Kommentar

Kooperation wird häufig als notwendige Maßnahme für Schulentwicklungsprozesse gesehen und kann weiterhin als ein Kriterium für Qualität von Schule ausgemacht werden, wie u.a. auch der Referenzrahmen Schulqualität-NRW verdeutlicht (https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/upload/referenzrahmen/download/Referenzrahmen_Veroeffentlichung.pdf). Der innerschulischen Kooperation, beispielsweise zwischen Lehrkräften eines Fachkollegiums, wird dabei ebenso eine wichtige Bedeutung zugeschrieben wie der Kooperation mit anderen Schulen (auch anderer Schulformen) oder auch außerschulischen Partnern. Dahinter steht die Annahme, dass Kooperationen nicht nur der Professionalisierung der einzelnen Lehrkraft dienlich sein können, sondern darüber hinaus durch systematisch angelegte Kooperationen auch Organisationsentwicklungsprozesse angestoßen werden können.
Folgende Fragen werden in diesem Blockseminar leitend sein:
1.Warum überhaupt kooperieren?
2.Was ist Kooperation und was ist sie nicht?
3.Was kann Kooperation?
4.Mit wem und zu welchen Themen ist Kooperation hilfreich?
5.Wie können Kooperationsprodukte Eingang in die Schule finden?
6.Wie können die Kooperationsprodukte auch dauerhaft verstetigt werden, um das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen?
7.Inwiefern rechtfertigt der Aufwand der Kooperation den Nutzen?

Diese Veranstaltung soll zum einen die grundlegenden Theorien zu den Themenkomplexen Schul- und Organisationsentwicklung und Kooperation behandeln, zum anderen aber auf einer Bezug zu aktuellen Projekten und ganz konkreten Kooperationsmodellen herstellen. Mithilfe einer kleinen eigenen Studie wird ein praktischer Bezug zu schulischen Kooperationspartnern hergestellt.

Literaturangaben

Gräsel, Cornelia (2010): Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (1), S. 7–20.
Prenzel, M. (2010). Geheimnisvoller Transfer? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 21–37.
Hillebrand, A., Webs, T., Kamarianakis, E., Holtappels, H. G., Bremm, N. & van Ackeren, I. (2017). Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung. Zur datengestützten Netzwerkzusammenstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. Journal for educational research online, 9(1), 118–143

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; MG.4.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Für eine „Aktive Teilnahme“ sind eine regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten sowie das Führen und Auswerten eines kurzen Interviews Voraussetzung.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_250488@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120260533@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 21. Februar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Dezember 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Dezember 2017 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120260533
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120260533