Die Vorlesung behandelt exemplarisch grundlegende Themen der römischen Geschichte und Kultur, die mit Blick auf ihre Bedeutung für spätere Epochen der europäischen Geschichte und Geistesgeschichte ausgewählt sind. Das sind zum einen Begriffe und Konzepte politischer Ordnungen (regnum, res publica/Republik, Imperium Romanum, Mischverfassung bzw. Gewaltenteilung), kulturelle Codes wie Barbar, Mythos und Dekadenz, ferner ganze Felder von Rezeptionen wie das Römische Recht oder die antike Ästhetik, Architektur und Urbanistik. Auch die Selbstdefinition einer Neuzeit in Absetzung von der Antike wird an geeigneten Beispielen thematisiert. Die Bedeutungs- und Aneignungsgeschichte der antiken Phänomene wird hauptsächlich für die Neuzeit und Moderne verfolgt; dabei liegt der Akzent auf Deutschland, Frankreich, Italien, England und den USA (die in diesem Zusammenhang Europa zugesellt werden können). Die Auswahl berücksichtigt besonders die zuletzt vermehrt auch im Lateinunterricht behandelten Rezeptions- und Wirkungsphänomene. Auf theoretischer Ebene wird erörtert, ob die behandelten Phänomene als Tradition, Rezeption oder Konstruktion anzusprechen sind. Um auch der Bedeutung der Medien gerecht zu werden, wird exemplarisch das Thema „Römische Geschichte im Film“ behandelt.
Die Vorlesung richtet sich besonders auch an Studierende des Lateinischen (Profilmodul 2). Diese Studierenden erlangen 2 LP durch aktive Teilnahme und die Bearbeitung einer schriftlichen Übungsaufgabe.
Karl Büchner (Hg.), Latein und Europa. Traditionen und Renaissancen, Stuttgart 1978; Cyril Bailey (ed.), The Legacy of Rome, Oxford 1968; Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Höl¬kes¬kamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike: Rom und sein Im¬pe¬rium. München 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | LPs und Leistungsanforderung werden individuell vereinbart | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a; BaRK5f | 3/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | 3/6 | |||
Studieren ab 50 |