Auf der Grundlage des unten genannten Buches sollen die Bereiche visuelle und auditive Wahrnehmung behandelt werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Methoden besprochen, die herangezogen werden können, um zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise der genannten Sinnesmodalitäten zu gelangen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Goldstein, E.B. (2002). Wahrnehmungspsychologie, 2. dt. Aufl. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 2 | 4 | benotet | |||
Psychologie | Nebenfach | G 1 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 1 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | F.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |