Spätestens seit der Verabschiedung der Agenda 21 repräsentiert der Begriff der "Bildung für Nachhaltigkeit" ein zentrales Bildungskonzept auch für die Grundschule. Das Themenfeld eröffnet zahlreiche Optionen für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten und -materialien, setzt sich intensiv mit der Vernetzung gesellschafts-, raum- und geschichtswissenschaftlicher mit naturwissenschaftlich-technischen Perspektiven des Sachunterrichts auseinander und wirft ein spannendes Schlaglicht auf das Verhältnis von Unterricht und Erziehung. Die Praxisstudie erschließt im ersten Teil (WiSe 05/06) die notwendigen fachlichen und sachunterrichtsdidaktischen Theoriebezüge, auf deren Grundlage Unterrichtsmedien und -konzepte entwickelt werden, die dann in der Schule unter Fragestellungen mit Forschungsbezug erprobt werden. Im zweiten Teil (SoSe 06) werden die Unterrichtserfahrungen im Sinne forschenden Lernens reflektiert und die Konzepte und Medien evaluiert und weiterentwickelt.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung über das eKVV ist erforderlich!
Stoltenberg, Ute: Nachhaltigkeit lernen mit Kindern. Bad Heilbrunn/Obb. 2002
Aachener Stiftung Kathy Beys: Lexikon der Nachhaltigkeit. Internetquelle: www.nachhaltigkeit.info
learn:line: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Internetquelle: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/info/bildung-nachhaltig.htm
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-17 | U5-106 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik | Pflicht | scheinfähig GS und HS | ||||
Schulpraktische Studien | |||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 11B | Wahlpflicht | 5. 6. |