502241 Exploration des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens (V) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Medizinische Psychologie und Soziologie

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel / Diabetes", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=1806

Studierende 1-60



Die Lernziele dieses Termins sind:

  • Sie kennen das Ernährungsprotokoll als eine Methode der Erfassung des Gesundheitsverhaltens.
  • Sie können Lebensmittel der Ernährungspyramide sicher zuordnen.
  • Sie sind in der Lage selbst ein Ernährungsprotokoll anzufertigen.

Übergeordnete Lernziele aus dem Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) sind:

  • Die Absolventin und der Absolvent nutzen Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und zur Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapieansätzen. Sie können aus den anatomischen, biochemischen, physiologischen sowie seelischen und genetischen Grundlagen einen Pathomechanismus für eine Folgestörung ableiten.
  • Die Absolventin und der Absolvent erkennen, benennen und erläutern pathophysiologische Mechanismen und können hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten und umsetzen. Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen und psychopathologische Prozesse des Erlebens und Verhaltens und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können die Entstehung von Adipositas erläutern.



Wir werden uns in dieser Veranstaltungsreihe mit den psychologischen und soziologischen Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten befassen und sie am Beispiel der Erkrankung Adipositas erarbeiten.

Aufbauend auf dem ersten Veranstaltungstermin werden wir uns Ernährungsprotokolle als eine Methode der Erfassung des Gesundheitsverhaltens anschauen.

Literaturangaben

In Vorbereitung auf den Thementag Adipositas am 25.10.2023 bitte ich Sie einige Tage lang ein eigenes Ernährungsprotokoll zu führen. Sie können dafür die im Lernraum bereitgestellte Druckvorlage nutzen oder die App "Was ich esse" des Bundeszentrums für Ernährung (https://www.bzfe.de/app-was-ich-esse/). Dies dient der Vertiefung des Themas und der Selbsterfahrung mit dem Instrument, die ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung einer professionellen Rollen im Kontext der Patient*innenberatung ist. Sie müssen ihr Protokoll niemandem zeigen, wir möchten uns aber im Folgetermin über Ihre Erfahrungen dazu austauschen.

Bei Interesse können Sie Materialien zum Thema Ernährung und Ernährungsberatung beim BLE Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung kostenlos runterladen, bzw. in Papierform bestellen (https://www.ble-medienservice.de/ernahrung.html).

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-R-T Regulation I Regulation I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

registrierte Anzahl: 53
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2023_502241@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_437848274@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
53 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2023 
Art(en) / SWS
V /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=437848274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
437848274