220035 Projektarbeit als Konzept für den Geschichtsunterricht (PFD) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Lehrerdominanz und Frontalunterricht sind an deutschen Schulen immer noch recht dominant. Die Gründe liegen vor allem in unterrichtlichen Rahmenbedingungen.
Geschichtsunterricht – vor allem in der Sekundarstufe I – sieht sich der Kritik ausgesetzt, überwiegend nur „träges Wissen“ zu erzeugen und recht wirkungslos zu bleiben.
Gerade das Fach Geschichte bietet hingegen Chancen für offenere Lernformen.
In diesem Praxisseminar werden erprobte und in Erprobung befindliche Konzepte projektorientierten Lernens vorgestellt, die ausgerichtet sind auf
• Lernen an inhaltlichen und organisatorischen Schwerpunkten
• Arbeiten an außerschulischen Lernorten
Den thematischen Schwerpunkt des SEminarsbildet Unterricht zu „Holocaust“, das vermutlich schwierigste Thema des Geschichtsunterrichts.

Dieses integrierte Praxisseminar gliedert sich in die Schwerpunkte:
• das Konzept des projektorientierten Unterrichts: „Multum statt multa“ (Literatur u. a.
aus dem Bereich der Hirnforschung)
• „Holocaust im Geschichtsunterricht“ - Probleme und Perspektiven
• Planung eines Konzeptes projektorientierten Lernens: die Gedenkstätte
Bergen-Belsen

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Erfolgreiche Teilnahme an einem Theorieseminar Fachdidaktik
- Vorbereitende Lektüre: Axel Jürgens, Geschichtsunterricht in 45-Minuten-Stunden-
Nachdenken über Alternativen: www.45-minuten-stunde.de

Literaturangaben

- Wolfgang Meseth, Matthias Proske, Frank-Olaf Radtke (Hg.), Schule und
Nationalsozialismus, Frankfurt 2004
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Abteilung
Gymnasium (Hg.) Geschichte vor Ort, München 1999,
- Ralf Caspary, Lernen und Gehirn, Freiburg i. B., 4. Aufl. 2006, Auszüge

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Es werden drei ganztägige Exkursionen durchgeführt:
• Planungsexkursion zur Gedenkstätte Bergen-Belsen: Donnerstag, 29. März 2012
• Begleitung einer Schulklasse (Klasse 9) bei dem Besuch der Gedenkstätte Bergen-
Belsen, Termin: Dienstag, 24. April 2012, Bus ab Widukind-Gymnasium Enger
• Begleitung einer 7. Klasse bei der Arbeit an einem außerschulischen Lernort (Schloss Augustusburg): Samstag, 2.6.2012
Unterrichtshospitationen in einer 7. Klasse (Widukind-Gymnasium Enger) sind
Bestandteil des Seminars: Montag 14.5., 21.5., 11.6., 18.6., 25.6., jeweils 14 bis 15:30 Uhr.
Enger ist von Bielefeld in ca. 20 Autominuten oder mit dem Bus erreichbar.
Als individuelle Leistung wird eine Hausarbeit erwartet, die - in Orientierung an Ergebnissen des Seminars - das Arbeiten einer Schulklasse in der Gedenkstätte Bergen-Belsen incl. der unterrichtlichen Vertiefung thematisiert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Adresse:
SS2012_220035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29733071@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Praxisseminar Fachdidaktik (PFD) / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29733071
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29733071