Konnektionistische Modelle von Sprache - Fr 10-12 – S – 239707 Eikmeyer
Inhalt, Kommentar
In diesem Kurs sollen verschiedene konnektionistische Modelle zur Modellierung relevanter Aspekte von Sprache vorgestellt und diskutiert werden. Fragestellungen betreffen u.a. folgende Themen:
-- Wahrnehmung von Buchstaben im Wortkontext
-- Sprachrezeption und Sprachverstehen
-- Sprachproduktion:
-- Versprecher
-- Linearisierung
-- Planung und Verbalisierung
-- Strukturfindung in Daten
-- Parsing
-- Konnektionismus und kognitive Adäquatheit
Mit der Behandlung dieser Themen werden verschiedene Typen neuronaler Netze vorgestellt, und zwar:
-- lokale konnektionistische Netzwerke
-- distribuierte Netzwerke
-- Lernverfahren (besser: Trainingsverfahren) wie
-- Backpropagation
-- rekurrente Netzwerke
-- selbstorganisierende Karten (Kohonenkarten)
Literaturangaben
Rickheit, G., Weiss, S. & Eikmeyer, H.-J., 2010: Kognitive Linguistik: Theorien, Modelle, Methoden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | T2-227 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 |