Die monologische ist die für die meisten Menschen belastendste Kommunikationssituation schlechthin. Plötzlich scheinen Fähigkeiten, die ansonsten gut genutzt werden können, nicht mehr zur Verfügung zu stehen: Es fehlen die einfachsten Wörter, Sätze werden abgebrochen und sogar die Stimme zittert oder versagt. Dabei sagen Studien aus, daß der größere Teil der Wirkung der Kommunikation nicht primär vom Inhalt ausgeht, sondern von der Art und Weise, wie der Inhalt stimmlich-sprecherisch und körpersprachlich vermittelt wird. Hinzu kommt, dass die klassischen monologischen Situationen wie Rede, Referat oder Vortrag vor Publikum schnell in die Gefahr kommen, zur Einbahnstraßenkommunikation zu werden und am Interesse des Publikums vorbei zu laufen. Die starke emotionale Belastung, die sich auch auf die Stimme und Körpersprache auswirkt, kann dazu führen, dass Sprecher z.B. versuchen, durch erhöhtes Sprechtempo die Situation schneller zu beenden. Eine andere Reaktion kann sein, daß der Sprecher einen ausformulierten Text abliest, um ja nicht den Faden zu verlieren. Dabei berücksichtigt er nicht, dass gesprochene Sprache und Schriftsprache nicht uneingeschränkt austauschbar sind.
Derartige Phänomene machen die Vortragssituation für die Beteiligten zu einem stressigen, lustlosen Ereignis, in dem kaum Lernerfolge erzielt werden. Überlegungen zur Erhöhung der Kommunikationswirkung und dazu gehörige Übungen sollen sowohl die Eigenkompetenz stärken als auch Strategien vermitteln, die monologische Präsentationssituation (z.B. Frontalunterricht) neu zu organisieren, um dadurch ein anderes Lernen zu ermöglichen.
Leistungen können wie folgt erbracht werden:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3V | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3V | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB1; BaGerP1K | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3V | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3S | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB1; BaGerP1K | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB3; BaGerP3V | - | - | 2/5 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.