230337 Sprache und Sprechen in monologischen Situationen (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die monologische ist die für die meisten Menschen belastendste Kommunikationssituation schlechthin. Plötzlich scheinen Fähigkeiten, die ansonsten gut genutzt werden können, nicht mehr zur Verfügung zu stehen: Es fehlen die einfachsten Wörter, Sätze werden abgebrochen und sogar die Stimme zittert oder versagt. Dabei sagen Studien aus, daß der größere Teil der Wirkung der Kommunikation nicht primär vom Inhalt ausgeht, sondern von der Art und Weise, wie der Inhalt stimmlich-sprecherisch und körpersprachlich vermittelt wird. Hinzu kommt, dass die klassischen monologischen Situationen wie Rede, Referat oder Vortrag vor Publikum schnell in die Gefahr kommen, zur Einbahnstraßenkommunikation zu werden und am Interesse des Publikums vorbei zu laufen. Die starke emotionale Belastung, die sich auch auf die Stimme und Körpersprache auswirkt, kann dazu führen, dass Sprecher z.B. versuchen, durch erhöhtes Sprechtempo die Situation schneller zu beenden. Eine andere Reaktion kann sein, daß der Sprecher einen ausformulierten Text abliest, um ja nicht den Faden zu verlieren. Dabei berücksichtigt er nicht, dass gesprochene Sprache und Schriftsprache nicht uneingeschränkt austauschbar sind.

Derartige Phänomene machen die Vortragssituation für die Beteiligten zu einem stressigen, lustlosen Ereignis, in dem kaum Lernerfolge erzielt werden. Überlegungen zur Erhöhung der Kommunikationswirkung und dazu gehörige Übungen sollen sowohl die Eigenkompetenz stärken als auch Strategien vermitteln, die monologische Präsentationssituation (z.B. Frontalunterricht) neu zu organisieren, um dadurch ein anderes Lernen zu ermöglichen.

Leistungen können wie folgt erbracht werden:

  • unbenotet: aktive Mitarbeit und ein ca. 5minütiger Kurzvortrag zur Theorie mit 3 Seiten schriftlicher Ausarbeitung oder strukturiertes Handout,
  • benotet: 10minütiges Referat oder Übungsanleitung mit schriftlicher Ausarbeitung (7 Seiten)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1K - - 2/5  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB3; BaGerP3V - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB1; BaGerP1K - - 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB3; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1K - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3V - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB3; BaGerP3S - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB1; BaGerP1K - - 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB3; BaGerP3V - - 2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2008_230337@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6464157@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464157
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6464157