Das Verb (bzw. das Prädikat) fungiert als Träger wichtiger Informationen, die drei Bereichen angehören: Temporalität, Aspektualität und Modalität. Mit Temporalität wird die Situierung des referierten Sachverhalts in der Zeit angesprochen; Aspektualität meint die innere (auch zeitliche) Strukturierung des referierten Sachverhalts; in der Modalität finden unterschiedliche Formen der Beziehung zwischen dem referierten Sachverhalt und dem Sprecher einen Ausdruck. In diesem Kurs wollen wir uns einerseits ein grundlegendes Verständnis von Temporalität, Aspektualität und Modalität erarbeiten und andererseits weitergehende Einsichten zur Interaktion dieser Bereiche erlangen. Dies alles soll exemplarisch am Beispiel der romanischen Sprachen; Struktur- und Lesekenntnisse in einer der romanischen Sprachen sind daher notwendige Voraussetzung.
Studiensystem 2002
1. BA Linguistik KF: BALinSK / NF: Keine
2. BA Romanische Kulturen NF: BARK 3
3. MA Linguistik (ab WS 10/11): Keine
Studiensystem 2011
1. BA Linguistik KF & NF: 23-BALin1, 23-BALin2, 23-BALin3, 23-BALin4
2. BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF
Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" aus 23-ROM-A2
Als Einstimmung sei folgender Klassiker vorläufig empfohlen:
Coseriu, Eugenio (1976): Das romanische Verbalsystem, Hansbert Bertsch (Hrsg. / Bearb.), Tübingen: TBL Verlag Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 66).
Zur Vertiefung sei vorläufig empfohlen:
Bellosta von Colbe, Valeriano / Marco García García (Hrsgg.) (2012): Aspectualidad – Transitividad – Referencialidad: Las lenguas románicas en contraste, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Studia Romanica et Linguistica 36).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachdynamik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 | 4 | Veranstaltung zu: "Crosslinguistische Studien" | ||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaTY | 3 | Veranstaltung zu: "Vergleichende Grammatik" | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5d; BaRKF3; BaRKS3 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme / Studienleistung (3 LP): Projektarbeit, die als Referat (30 Minuten) in der letzten Sitzung vorgestellt wird.
Benotete Einzelleistung / Modulabschlußprüfung
Studiensystem 2002
1. BA Linguistik KF & NF (weitere 3 LP): Klausur (90 Min.), mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) nach Wahl der Studierenden.
2. BA "Romanische Kulturen" NF (weitere 2 LP): Hausarbeit (ca. 15 S.)
3. MA Linguistik ab WS 10/11 (weitere 3 LP): Mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) nach Wahl der Studierenden.
Studiensystem 2011
1. BA Linguistik KF & NF (ein weiterer LP): Hausarbeit (ca. 15 S.)
2. BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF (weitere 4 LP): Portfolio ODER Hausarbeit (ca. 15 S.)
Beachten Sie, daß das Portfolio vom Modulbeauftragten und die Hausarbeit von der jeweiligen Lehrkraft korrigiert wird.
Änderungen vorbehalten!