230016 Temporalität - Aspektualität - Modalität: Probleme der Interaktion in den romanischen Sprachen (BS) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Das Verb (bzw. das Prädikat) fungiert als Träger wichtiger Informationen, die drei Bereichen angehören: Temporalität, Aspektualität und Modalität. Mit Temporalität wird die Situierung des referierten Sachverhalts in der Zeit angesprochen; Aspektualität meint die innere (auch zeitliche) Strukturierung des referierten Sachverhalts; in der Modalität finden unterschiedliche Formen der Beziehung zwischen dem referierten Sachverhalt und dem Sprecher einen Ausdruck. In diesem Kurs wollen wir uns einerseits ein grundlegendes Verständnis von Temporalität, Aspektualität und Modalität erarbeiten und andererseits weitergehende Einsichten zur Interaktion dieser Bereiche erlangen. Dies alles soll exemplarisch am Beispiel der romanischen Sprachen; Struktur- und Lesekenntnisse in einer der romanischen Sprachen sind daher notwendige Voraussetzung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studiensystem 2002
1. BA Linguistik KF: BALinSK / NF: Keine
2. BA Romanische Kulturen NF: BARK 3
3. MA Linguistik (ab WS 10/11): Keine

Studiensystem 2011
1. BA Linguistik KF & NF: 23-BALin1, 23-BALin2, 23-BALin3, 23-BALin4
2. BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF
Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" aus 23-ROM-A2

Literaturangaben

Als Einstimmung sei folgender Klassiker vorläufig empfohlen:

Coseriu, Eugenio (1976): Das romanische Verbalsystem, Hansbert Bertsch (Hrsg. / Bearb.), Tübingen: TBL Verlag Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 66).

Zur Vertiefung sei vorläufig empfohlen:

Bellosta von Colbe, Valeriano / Marco García García (Hrsgg.) (2012): Aspectualidad – Transitividad – Referencialidad: Las lenguas románicas en contraste, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Studia Romanica et Linguistica 36).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLinS1   4 Veranstaltung zu: "Crosslinguistische Studien"  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaTY   3 Veranstaltung zu: "Vergleichende Grammatik"  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK5d; BaRKF3; BaRKS3    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme / Studienleistung (3 LP): Projektarbeit, die als Referat (30 Minuten) in der letzten Sitzung vorgestellt wird.

Benotete Einzelleistung / Modulabschlußprüfung
Studiensystem 2002
1. BA Linguistik KF & NF (weitere 3 LP): Klausur (90 Min.), mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) nach Wahl der Studierenden.
2. BA "Romanische Kulturen" NF (weitere 2 LP): Hausarbeit (ca. 15 S.)
3. MA Linguistik ab WS 10/11 (weitere 3 LP): Mündliche Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) nach Wahl der Studierenden.

Studiensystem 2011
1. BA Linguistik KF & NF (ein weiterer LP): Hausarbeit (ca. 15 S.)
2. BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF (weitere 4 LP): Portfolio ODER Hausarbeit (ca. 15 S.)
Beachten Sie, daß das Portfolio vom Modulbeauftragten und die Hausarbeit von der jeweiligen Lehrkraft korrigiert wird.

Änderungen vorbehalten!

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_230016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36377803@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. April 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36377803
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36377803