Der Nationalsozialismus prägt die deutsche Gegenwart und die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten gehört in Deutschland zum „normativen Grundkonsens“ (Aleida Assmann). Im DaF- und im DaZ-Unterricht spielte das Thema Nationalsozialismus trotzdem und trotz seiner hohen Erklärungsleistung für die Gegenwart keine Rolle, in den meisten Lehrwerken begann die Beschäftigung mit der deutschen Geschichte mit der „Stunde Null“. Diese unbefriedigende Situation wurde mit der Komplexität der Thematik, den zu geringen sprachlichen Voraussetzungen der Fremd- bzw. Zweitsprachenlernenden und mit einer nicht ausreichenden geschichtsdidaktischen Ausbildung der Lehrenden (nachvollziehbar?) begründet.
Diese Marginalisierung hat sich - zumindest im DaZ-Kontext - mit der Einführung der Orientierungskurse im Jahr 2005 und der sukzessiven Aufstockung von 30 über 60 auf aktuell 100 Unterrichtseinheiten geändert: dem Thema Nationalsozialismus wir nun im Modul „Geschichte und Verantwortung“ mit 20 Stunden eine hohe Aufmerksamkeit zuteil.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung betrachten wir gemeinsam, welche Lehr- und Lernziele durch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus erreicht oder auch nicht erreicht werden können und setzten uns kritisch mit vorhandenem Lehr- und Lernmaterial auseinander.
Ziel des Seminars ist es, Formen der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus zu finden, die einerseits der gegenwärtigen Bedeutung der Thematik angemessen sind, andererseits den Interessen und Bedürfnissen von DaF/DaZ-Lernenden entsprechen.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für die Studienleistung sind seminarbegleitend Texte zu lesen, Lese- und Schreibaufgaben zu erfüllen und (in Kleingruppen) ein Unterrichtsprojekt mit regionalem Bezug zu erstellen.