Lange Zeit wurde der RNA nur eine passive Rolle zugeschrieben, als einfacher Informationsträger von der DNA zum Protein. Dabei ist schon seit 20 Jahren bekannt, dass RNA katalytisch wirksam sein kann. So gibt es RNAs die sich selber zerschneiden (hammerhead ribozyme) bzw. splicen (group I/II introns). Auch im Ribosom, der Proteinfabrik, sind es höchstwahrscheinlich RNAs die die Hauptfunktionen ausführen. Mehrere Entdeckungen der letzten Jahre haben darüber hinaus gezeigt, dass kleine RNAs auch regulatorisch wirken können. Diese Entdeckungen wurden von Science als Durchbruch des Jahres 2002 gewürdigt.
Im Seminar sollen, nach einer biologischen Einführung, einige Algorithmen zur Analyse von RNA Sequenzen besprochen werden:
Kenntnisse aus den einführenden Genetikvorlesungen sind hilfreich
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 8 | Pflicht | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Biologie; Biotechnologie; BioI | HS |