220007 Europäische Religionskriege im Innern (V+Ü) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Quellen über Quälen, Schreiben zum Leiden, Fälle von Folter und Texte des Terrors kennt die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte zuhauf. Ausgewählte Episoden vor dem innereuropäischen Hintergrund der Baltenmission, Albigenserkreuzzüge, Hussitenkriege, Glaubenskämpfe und Konfessionskonflikte seien auf den Prüfstand gebracht und auf verschiedene Gewaltsphären hin befragt. Den roten Faden wird die kritische Erörterung bilden, wie Gewalt und Gesetz, Religion und Regeln aufeinander bezogen sind, d.h. inwieweit Gewalt zur Durchsetzung des Rechts und des Glaubens angewendet wird und sich als gerechter Krieg und kirchliche Militanz äußert. Doch wollen wir nicht die Ursachenforschung für diese Gewaltphänomene in den Blick rücken, sondern vielmehr die Gewaltausübung an sich, ihre Ausdrucksformen, ihre Körperlichkeit, ihre Sinnhaftigkeit. Auf zwei Ebenen wird also zu diskutieren sein: den Praktiken und Realitäten von Gewalt einerseits und dann andererseits deren Repräsentationen und Imaginationen.

Literaturangaben

Weltecke, Dorothea: Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 315 (2017) 621-656; Althoff, Gerd: Strategien und Methoden der Christianisierung einer kriegerischen Gesellschaft, in: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter Bd. 1: Essays, Petersberg 2013, S. 310-320; Repgen, Konrad: Was ist ein Religionskrieg? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 97 (1986) 334–349; Bulst, Neithard / Schuster, Peter (Hg.): Gewalt, Ausprägung, Wahrnehmung und Regulierung von Gewalt in der Vormoderne, Paderborn 2006; Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2006; Hecker, Hans (Hg.): Krieg in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2005; Prietzel, Malte: Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006; Ders.: Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen und Bedeutungen (Krieg in der Geschichte 32), Paderborn 2006; Braun, Manuel / Cornelia Herberichs (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen, Paderborn 2005; Mensching, Günther (Hg.): Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003; Hruschka, Constantin: Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit, Köln u. a. 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_220007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197599632@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197599632
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197599632