250302 Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext Universität erproben und reflektieren (S) (SoSe 2012)

Kurzkommentar

Persönliche Anmeldung mit Semester, Vorkenntnissen und ggf. Praxisfeld an christiane.henkel@uni-bielefeld.de

Inhalt, Kommentar

Die Rolle in der Peer-to-Peer Beratung ist eine besondere: Auf der Ebene des Ausbildungsstatus sind studentische BeraterInnen ihren Kommilitonen gleich, in Bezug auf ihre Expertise in ihrem Beratungsfeld gibt es eine Differenz. Diese Rolle einzuüben und zu reflektieren, bildet einen Schwerpunkt des Seminars. Weiter setzen sich die Studierenden mit Themen der Peer-to-Peer Beratung auseinander, die häufig in Beratungssituationen vorkommen: Auftragsklärung, Gesprächstechniken, Beratungsstrategien. Ziel des Seminars ist eine vertiefte und reflexive Auseinandersetzung mit den Beratungssituationen der Praxis und der Rolle als Peer-Berater.
Das Seminar ist Baustein im „Qualifizierungsprogramm Peer Learning: Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten“, das mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann und auf eine Tätigkeit als Peer-Tutor/in vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits Kenntnisse in studienbezogenen Lernaktivitäten erworben haben (Schreibdidaktik, Präsentieren, Berufsorientierung) oder eine beratende Tätigkeit als TutorIn ausüben.

Literaturangaben

Nestmann, Frank (2004): Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Engel, F./ Nestmann, F./ Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen, S. 783-796.
McLeod, John (2011): Beraten lernen. Das Übungsbuch zur Entwicklung eines persönlichen Ansatzes. Tübingen.
Henkel, C./ Hirsch, C./ Steinbrecher, M. (2009): Jede/r nimmt etwas mit. skript.um – die studentische Schreibberatung im Schreiblabor der Universität Bielefeld . In: SQ-Forum 2/2009, hrsgg. von der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V., Bochum, S. 110-125. Online: http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Studium/SL_K5/slab/skriptum/Tagungsbeitrag-Henkel-Hirsch-Steinbrecher.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 9-12 K5-128 17.04.2012
einmalig Di 9-12 K5-128 08.05.2012
einmalig Di 9-12 K5-128 22.05.2012
einmalig Di 9-12 K5-128 05.06.2012
einmalig Di 9-12 K5-128 03.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsber Wahl  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individueller Ergänzungsb Wahl  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Wahl  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahl  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl  
Molekulare Biotechnologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzung Wahl  
Molekulare Biotechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   2 aktive Teilnahme  

Die Teilnehmenden üben in praktischen Situationen Beratungsstrategien und -methoden und setzen sich reflexiv und interaktiv mit ihrer Rolle als Peer-Berater auseinander. Die Studierenden sollten die Bereitschaft mitbringen, Situationen aus ihrer Praxis einzubringen, Feedback zu geben und zu nehmen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2012_250302@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29860505@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Januar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29860505
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29860505