239552 Humanistische Bildungsideale: Die Schulbildung des römischen Redners (Quintilian, Institutio oratoria I+II) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

An diese Veranstaltung ist im Sommersemester die Modulabschlussklausur des PM 5 gebunden!

Quintilian, der, langjährig als Rhetor, also Rhetoriklehrer in Rom tätig, ein an Cicero orientiertes anspruchsvolles Programm der Rednerausbildung in seiner zwölf Bücher umfassenden "Institutio oratoria" entwarf, die in der Renaissance zuweilen als bedeutendste römische Schrift zur Rhetorik angesehen wurde und bis ins späte 18. Jahrhundert als Grundlagentext der später "hermeneutische Geisteswissenschaften" genannten Disziplinen fungierte, erhebt in diesem Werk den Anspruch, dass der wahre Redner zugleich höchsten fachlichen und sittlichen Ansprüchen zu genügen habe, kurz ein "vir bonus dicendi peritus" sein müsse.
Wir wollen uns vornehmlich mit dem grundlegenden Bildungsgang des angehenden Redners vor seiner praktischen Lehre auf dem "forum" befassen, den Quintilian in den ersten beiden Büchern der "Institutio" darstellt, und dabei nachvollziehen, wie Quintilian Wert legt auf feinsinnige Urteilsgabe, eine für seine Zeit ungewöhnliche Humanität im Umgang mit seinen Schülern beansprucht, aber zugleich energischer Elitebildung das Wort redet. Ausgehend von diesen Gesichtspunkten kann es sich lohnen, Quintilians Erziehungsprogramm mit heutigen Bildungsvorstellungen abzugleichen (siehe dazu schon den unten aufgeführten Aufsatz von Ax).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss von BM 1-3

Literaturangaben

Textausgabe:

M. Fabi Quintiliani Institutionis Oratoriae libri duodecim recognovit brevique adnotatione critica instruxit M. Winterbottom, 2 Bde., Oxford 1970.

Zur Einführung interessant ist zudem folgender Aufsatz von Wolfram Ax in der Pegasus-Onlinezeitschrift:

http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/2010_1/erga_1_2010_ax.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 C01-249 08.04.-19.07.2013
nicht am: 01.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM5   2/4  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat5   2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4; MaLit9    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4e    

Aktive Teilnahme (2 LP)
unbenotetes Referat mit Ausarbeitung (4 LP)
Klausur (4 LP)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_239552@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36564027@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36564027
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36564027