Im Mittelpunkt des Seminars stehen kommunikative Gattungen als wiederkehrende und verfestigte kommunikative Vorgänge, die in bestimmten Interaktionssituationen unter spezifischen situativen, funktionalen und sozial-strukturellen Bedingungen hervorgebracht werden (vgl. Günthner/Knoblauch 1994: 696). Nach einer einführenden Behandlung zentraler theoretischer und methodischer Fragen widmen wir uns den Fallstudien aus dem Bereich der interkulturellen und der institutionellen Kommunikation und führen eigenständige Analysen authentischer Daten durch.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.