In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Hinweis: WIR STARTEN IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE! (14.04-18.04.25)
Mehr Theorie wagen! Das Ziel des Seminars ist die Erweiterung der eigenen Erkenntnis- und Handlungsfähigkeit in Schule und Unterricht durch den kritischen Nachvollzug der gegenwärtigen sonder- und inklusionspädagogischen Theoriebildung. Es wird angenommen, dass theoretische Reflexion einen essenziellen Beitrag dazu leisten kann, Widersprüche in der schulischen Praxis wahrzunehmen und emanzipative Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren.
Im Fokus des Seminars steht folglich die Beschäftigung mit zentralen Theorien, Modellen und Handlungskonzepten der Sonder- und Inklusionspädagogik. Ausgehend von der kritischen Reflexion des Behinderungsbegriffs, wird zunächst ein Schlaglicht auf die Paradigmata der Sonderpädagogik (Bleidick 1978; Vernooij 2007) und die rechtlich-normativen Vorgaben geworfen (insbes. UN-Behindertenrechtskonvention 2008). Ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt ist die Analyse jener Theorien der integrativen Pädagogik, die wegweisend für die Entstehung der gegenwärtigen inklusionspädagogischen Theoriebildung waren. Einen besonderen Raum nimmt hier die Auseinandersetzung mit der Pädagogik der Vielfalt (Annedore Prengel), die Theorie Integrativer Prozesse (Helmut Reiser) und die entwicklungslogische Didaktik (Georg Feuser) ein. Vor diesem Hintergrund wird die Architektur der gegenwärtigen sonder- und inklusionspädagogischen Theorien im Seminar reflektiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erschließung der Theorien der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Förderbereich Lernen) und die theoretischen Positionen im Bereich des Förderbereichs „Emotionale und soziale Entwicklung“.
Literaturempfehlungen zur Einführung:
• Moser, V. & Sasse, A. (2008): Theorien der Behindertenpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag.
• Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Ernst Reinhardt Verlag.
In Moodle finden Sie umfängliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | S1-146 | 14.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistungen:
• Reflexionsbericht zu einem praxisbezogenen oder filmischen Fall
• Concept-Map