Gegenstand der Veranstaltung ist die Sophistik, deren Themenbereich Erkenntnis, Anthropologie, Politik und Moral umfasst. Der wichtigste Vertreter ist Protagoras (ca. 480 - 410 v. Chr.), von dem der homo mensura Satz stammt, der dem Seminar den Namen gegeben hat. Protagoras und die Sophistik sind insbesondere durch Platon scharf kritisiert worden. Diese Kritik betrifft gleichermaßen die philosophischen Positionen zur Erkenntnistheorie, Anthropologie, Politik und Moral. Typische strittige Fragen sind: Sollte sich der Mensch nicht an objektiver Wahrheit und an seiner Stellung im Kosmos orientieren? Kommt die Hochschätzung der Redekunst einer unangemessenen Machtorientierung gleich? Gerade der wechselseitige Bezug solcher Fragen macht einen Reiz der Seminarthematik aus.
Zunächst soll die Problemlage zur Zeit der antiken Athener Demokratie behandelt werden, anhand von Originaltexten (Fragmenten, teils nur Berichten) der Sophisten und von auszügen platonischer Dialoge. In einem zweiten Schritt steht dann die Rezeption in der neueren Zeit im Mittelpunkt, etwa durch Ayer und Sellars.
Kenntnisse des Altgriechischen sind nützlich, werden aber nicht erwartet.
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein, die Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung der Veranstaltung durch den Dozierenden. Benötigen Sie für Ihren Studienabschluss einen Platz in exakt dieser Veranstaltung (Härtefallregelung), melden Sie sich bitte bei Herrn Harnisch (studienberatung@philosophie.uni-bielefeld.de)
Einführende Literatur: B. Taureck: Die Sophisten. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 14-17 | C0-106 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 17.05.12 |
|
einmalig | Do | 14-16 | H16 | 24.05.2012 | |
einmalig | Do | 14-17 | C0-106 | 31.05.2012 | |
einmalig | Do | 14-17 | C0-106 | 21.06.2012 | |
einmalig | Do | 14-17 | C0-106 | 05.07.2012 | |
einmalig | Do | 14-17 | C0-106 | 12.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | 2 | unbenotet | ||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | 2 | unbenotet | |||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | 2 | unbenotet | |||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.