360022 Ich nehme meine Zuflucht zum Erwachten, zur Lehre und zur Gemeinschaft – Rund 2500 Jahre Buddhismus – oder Buddhismen? - Teil 2: Vom Entstehen des Mahayana bis heute (S+V) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Beim Buddhismus ist einiges im Unklaren: Wann lebte der Buddha denn genau? Und handelt es sich bei seiner Lehre überhaupt um eine Religion? Und was hat denn der Buddhismus heute mit der Lehre des Buddha gemein? Handelt es sich bei Theravada und Mahayana oder auch innerhalb des Mahayana zum Beispiel Zen- und Nichiren-Buddhismus tatsächlich um dieselbe Religion oder sind es verschiedene Religionen mit gemeinsamer Wurzel? Wie breitete sich der Buddhismus aus? Waren Buddhisten dabei immer so friedlich und tolerant, wie sie es oft behaupten? Meditieren Buddhisten eigentlich alle? Und wie sieht es eigentlich mit dem buddhistisch-christlichen Dialog aus? Diesen Fragen – und vielleicht fallen Ihnen ja noch andere ein – wollen wir nachgehen. Gehen Sie mit?
Dieser zweite Teil setzt an mit Entstehung des Mahayana-Buddhismus und soll bis in unsere Zeit führen. Eine Teilnahme am Teil 1 im SoSe 2017 ist nicht notwendig.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Literaturangaben

Auswahl (mehr und Details kommen im Lernraum):
Martin Baumann. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften.
Heinz Bechert. Buddhismus, Staat und Gesellschaft in den Ländern des Theravâda-Buddhismus.
Heinz Bechert. Der Buddhismus in Süd- und Südostasien. Geschichte und Gegenwart.
Dalai Lama. Einführung in den Buddhismus.
Oliver Freiberger, Christoph Kleine. Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung.
Karl-Heinz Golzio. Der Kaufmann, der eine bessere Predigt forderte. Buddhistisches Lesebuch.
Helmut Hecker. Lebensbilder Deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band I. Die Gründer/Bd. II: Die Nachfolger.
Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum.
Manfred Hutter (Hrsg.). Der Buddhismus II. Theravāda-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus.
Eva Sabine Saalfrank. Geistige Heimat im Buddhismus aus Tibet. Eine empirische Studie am Beispiel der Kagyüpas in Deutschland.
Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger (Hrsgg.) Im Dickicht der Gebote. Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens.
Karsten Schmidt. Buddhismus als Religion und Philosophie. Probleme und Perspektiven interkulturellen Verstehens.
Hans Wolfgang Schumann. Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme.
Monika und Udo. Tworuschka. Die Welt der Religionen. Der Buddhismus.
Brian Victoria. Zen, Nationalismus und Krieg. Eine unheimliche Allianz.
Werner Vogd. Welten ohne Grund. Buddhismus, Sinn und Konstruktion.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW a   2  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Für einen Modulabschluss ist die Teilnahme an einer Klausur, das Schreiben einer ca. 20 Seiten umfassenden Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung notwendig.
Erfahrungsgemäß wird die Klausur bevorzugt. Diese wird voraussichtlich am 17.07.2018 stattfinden.
Es können auch 5-7-seitige Essays im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums geschrieben werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_360022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120851099@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. Januar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. Mai 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Mai 2018 
Art(en) / SWS
S+V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120851099
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120851099
Zum Seitenanfang