Die Begriffe der Person und ihrer Identität sind in den Humanwissenschaften und in den öffentlichen Debatten, wenn es insbesondere um moralische und rechtliche Fragen geht, allgegenwärtig. Personale Identität gehört auch zu den zentralen Themen der gegenwärtigen Philosophie. Dabei wird auch immer wieder zurückgegriffen und angeknüpft an die verschiedenen, zunehmend kritischen Auseinandersetzungen mit diesem Problemkreis in der Philosophiegeschichte u.a. bei Pufendorf, Locke, Leibniz, Hume und Kant. Es erscheint daher sinnvoll, sich einmal einen Überblick und Durchblick in diesem Teilbereich der philosophischen Tradition zu verschaffen, mit dem Ziel, die hier entwickelten Perspektiven und Problemlösungsansätze für die gegenwärtige Diskussion zu unterscheiden und zu vergleichen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T 8-200 | - |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | G.A.3 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A1; A2; A3; A4 | Wahlpflicht | - | - | GS |
Philosophie (Hauptfach) / Magister | - | - | A1; A2; A3; A4; Klassiker | Wahlpflicht | - | - | GS |
Philosophie (Nebenfach) / Magister | - | - | A1; A2; A3; A4; Klassiker | Wahlpflicht | - | - | GS |
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | - | - | GS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.