Das Seminar befaßt sich mit aktuellen Forschungsfragen zu den (spezifischen) Sprachenwicklungsstörungen (SES). Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf den kognitiven als auch auf den kommunikativen und sozial-pragmatischen Fähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Kinder im Vergleich mit ihren sprachlich normal entwickelten Kindern. Ausgehend von den aktuellen Forschungsergebnissen sollen sinnvolle Forderungen für die Diagnostik und Therapie der SES-Kinder gestellt und vorhandene Ansätze diskutiert werden.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Andresen, H. (2002). Interaktion, Sprache und Spiel: Zur Funktion des Rollenspiels für die Sprachentwicklung im Vorschulalter. Tübingen: Narr.
Grimm, H. (2003). Störungen der Sprachentwicklung (Bd. 2. Aufl.). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Leonard, L. B. (1998). Children with Specific Language Impairment (Bd. 2. Aufl.). Cambridge: Mass.: MIT Press.
Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen: Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Zollinger, B. (2000). Kinder im Vorschulalter. Bern: Haupt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI3 | 3 |