"Der Indianer folgte der *Ferte" und "Die Polizei *Faste den Einbrecher" (Schulte-Körne und Remschmidt 2003). So oder so ähnlich können Fehler eines normal intelligenten Kindes mit Leserechtschreibstörungen (LRS) noch in der sechsten Klasse aussehen. Leserechtschreibstörungen sind in der ICD-10 (Dilling 1991) definiert als umschriebene Entwicklungsstörungen. Die Betroffenen weisen eine deutliche Abweichung des nach Alter und normaler Intelligenz zu erwartenden Entwicklungsstandes in der Lesegenauigkeit, dem Leseverständnis und/oder der Rechtschreibung auf. Im deutschsprachigen Raum sind etwa 2-4 % der Kinder von Leserechtschreibstörungen betroffen. Diese Kinder entwickeln nicht selten zusätzlich psychische Störungen. Da es häufig zu einem chronischen Verlauf kommt, ist auch die spätere Berufswahl bei vielen Betroffenen immens beeinträchtigt.
In dem Kurs soll zunächst die normale Entwicklung des Lesens und Schreibens ab dem Vorschulalter erläutert werden. Wir gehen der Frage nach, was sich hinter dem Ausdruck LRS verbirgt und in welchen Ausprägungen sie vorkommen. Wir forschen nach Ursachen und lernen sowohl diagnostische Verfahren als auch Methoden zur speziellen Förderung von Kindern mit LRS in verschiedenen Altersstufen kennen..
Thematisch wird das Seminar eng an das Buch "Legasthenie" von Klicpera et al. (2007) angelehnt sein.
Grundlegende linguistische Kenntnisse, Grundlegende Kenntnisse zum Spracherwerb. Besuch einer Veranstaltung zum Schriftspracherwerb.
Schulte-Körne, Gerd; Born, Armin (Hg.) (2007): Legasthenie und Dyskalkulie aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. Bochum: Winkler.
Dilling, Horst (1991): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) ; klinisch-diagnostische Leitlinien. 1. Aufl. Bern u.a.: Huber.
Klicpera, Christian; Schabmann, Alfred; Gasteiger-Klicpera, Barbara; Klicpera-Schabmann-Gasteiger-Klicpera (2007): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung ; mit 94 Übungsfragen. 2., aktualisierte Aufl. München: Reinhardt (UTB Pädagogik, Psychologie, 2472).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
In der Veranstaltung wird mi blended learning Elementen gearbeitet. Für die Aktive Teilnahme müssen online Testaufgaben und Übungen erledigt werden. Eine benotete Leistung kann durch eine Klausur erworben werden.