E-mail, SMS und Chat sind schriftliche Kommunikationsformen, die aus dem heutigen Leben nur schwer wegzudenken sind. Aber auch Blogging, Microblogging und die Nutzung von sozialen Netzwerken haben einen erheblichen Einfluss auf die Kommunikationskultur in der heutigen Zeit.
In dem Seminar sollen sprachliche Spezifika der neuen Kommunikationsformen untersucht werden. Dabei werden Elemente der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Koch/Oesterreicher) ebenso wie interaktive Phänomene aus Sicht der Gesprächsanalyse betrachtet. Zudem werden Selbstdarstellungstechniken und der Umgang mit Öffentlichkeit und Privatheit in den Neuen Medien thematisiert.
Neben Lehrvorträgen zur Einführung neuer Themen wird es Anregungen zum Selbststudium in Form von Literaturarbeit geben. Außerdem sollen praktische Analyseübungen im Plenum, in kleinen Gruppen und in Einzelarbeit durchgeführt werden. Im Seminar werden Elemente des E-Learning eingesetzt. Es werden ein digitaler Semesterapparat und ein Skript in Form eines Ilias-Moduls zur Verfügung stehen. Schriftliche Aufgaben sollten im DoIT-Modul des StudIP angefertigt werden.
Zum Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet kennen und aus sprachwissenschaflticher Sicht beschreiben und analysieren können. Auch wenn das Seminar nicht explizit auf den Lehramtsstudiengang ausgerichtet ist, können hier wichtige Kenntnisse zur Medienkomptenz und zum Umgang von Jugendlichen mit neuen Medien erworben werden.
Schlobinski, Peter (Hg.) (2006): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim: Dudenverl. (Thema Deutsch, 7).
Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verl.-Ges.
Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 41).
Siever, Torsten (Hg.) (2005): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin: de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen, 10).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K; BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K; BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K; BaGerP1V | 2/5 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht | 3 |
Im Verlauf des Semesters wird es einige schriftliche Aufgaben in Form von Textarbeit und praktischen Analyseaufgaben geben, die für die aktive Teilnahme erledigt werden müssen.
Eine benotete Einzelleistung kann im Form einer Hausarbeit oder eines Referates mit ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung erfolgen.