Die kleinen oder einfachen literarischen Formen sind wegen ihrer Übersichtlichkeit und ihres klaren Formenbaus besonders geeignete Gegenstände des Literaturunterrichts der Sekundarstufe I. Der Kernlehrplan NRW sieht die Hinführung zum Umgang mit literarischen Texten durch die Unterscheidung einfacher literarischer Formen ausdrücklich vor.
Die Veranstaltung führt in die Systematik der einfachen Formen, ihre strukturellen und sprachlichen Merkmale sowie in ihre Geschichte ein.
Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:
1. Andre Jolles: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen (=Niemeyer) 1999
2. Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart (=Reclam) 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD; C.1; C.4 | HS |