Im Seminar wird zunächst die Entstehung reformpädagogischer Ideen zu Beginn des 20 Jahrhunderts kritisch thematisiert und konzeptübergreifende Inhalte identifiziert. Vertieft werden zum einen die Bedeutung ausgewählter Impulse für ein Erziehungsverständnis und zum anderen Ideen zu Gemeinschaft und Demokratie und die Möglichkeiten diese zu leben. Dabei richtet sich ein besonderer Fokus auf das Lernen durch Erfahrung. Wir wollen uns der Frage widmen, welche Impulse aus dem Werk und dem Schaffen ausgewählter reformpädagogischer Vertreter für eine gegenwärtige Pädagogik erwachsen.
Um sich eingehend mit Janusz Korczaks Verständnis von Erziehung und Gemeinschaft auseinanderzusetzen, findet am Freitag, 10.01.2025 ein vierstündiger Sitzungstermin mit Michael Kirchner statt. Diese Veranstaltung ist verpflichtender Bestandteil des Seminars.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung kann durch die Bearbeitung zweier Schreibaufgaben erbracht werden, welche auch im Seminar diskutiert werden sollen.
Die Prüfungsleitung kann durch eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erbracht werden.