Die Veranstaltung versteht sich als Überblicksveranstaltung über den antiken Dialog, wobei der Fokus thematisch auf den Bereich Ethik gerichtet ist: Der literarische Dialog ist jedoch überhaupt eine der wichtigsten Textsorten antiker Philosophie. Im Einzelnen werden uns mit Werken mit dem Dialogcorpus Platons, Ciceros, Senecas, Minucius Felix', Augustinus' und Sulpicius Severus beschäftigen und der Frage nachgehen, inwieweit die Dialogform für die Texte jeweils konstitutiv ist.
Bei der Auswahl der Text wird - soweit möglich - darauf geachtet, dass sie schulrelevant sind.
BM 1-3
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C6-200 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat2 | Wahlpflicht | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive und regelmäßige Teilnahme (2 LP)