500179 Versorgung von Patient*innen mit chronischer, nicht-nierenersatztherapie pflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis - Vorgehen bei Erstdiagnose (HoS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Allgemeinmedizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"

Studierende 21-40



Die Studierenden beherrschen die methodischen Grundlagen und den Ablauf der Diagnostik sowie den Umgang mit diagnostischer Unsicherheit, Risiken von Diagnostik und Überdiagnostik und diagnostischen Ergebnissen im Niedrigprävalenzbereich.

Sie wenden die methodischen Grundlagen an und beherrschen den Ablauf der Diagnostik. Sie können ...

o zielgerichtet und situationsangemessen Indikationen unter Berücksichtigung der Priorisierung, Dringlichkeit und verfügbaren Ressourcen für diagnostische Verfahren stellen. [VII.2-01.1.1]

o und können das Konzept der Stufendiagnostik bei der diagnostischen Anforderung berücksichtigen.

Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können Störungen des Wasserhaushaltes erläutern.

Die Studierenden wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Infektions-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, situationsgerecht und patientenbezogen aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.

Sie sind mit den wesentlichen spezifischen Vorgehensweisen zur Labordiagnostik vertraut

VIII.4. Gesundheitsberatung, -förderung, Prävention und Rehabilitation:

spezifische Präventionsmaßnahmen für ältere Menschen erläutern und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen.



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Erstdiagnose von Nierenschädigungen in der hausärztlichen Praxis auf der Basis der DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-001 AutorenJ. F. Chenot, S. Stracke, G. Weckmann Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis - Vorgehen Erstdiagnose

Entscheidungshilfe zur Überweisung in die Nephrologie

Anlässe zur Kontrolle d. Nierenfunktion:

  • Erstdiagnose Bluthochdruck (5.3,A)
  • Zufällig festgestellte Albuminurie (> 30 mg/g (6.6))
  • Auffällige Familienanamnese (5.6)
  • Diabetes mellitus (5.2,B)
  • Zustand nach Akuter Nierenkrankheit (AKD, 9.3)
  • Nephrotoxische Medikamente (5.4, 5.5)
  • Akute intermittierende Krankheiten

Literaturangaben

DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-001
AutorenJ. F. Chenot, S. Stracke, G. Weckmann
Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis - Vorgehen Erstdiagnose

www.wiserhealthcare.org.au/kidney-trajectory-charts/
https://dosing.de/

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II MED 5 II (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
SS2025_500179@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535444417@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535444417
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535444417