Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"
Studierende 21-40
Sie wenden die methodischen Grundlagen an und beherrschen den Ablauf der Diagnostik. Sie können ...
o zielgerichtet und situationsangemessen Indikationen unter Berücksichtigung der Priorisierung, Dringlichkeit und verfügbaren Ressourcen für diagnostische Verfahren stellen. [VII.2-01.1.1]
o und können das Konzept der Stufendiagnostik bei der diagnostischen Anforderung berücksichtigen.
Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können Störungen des Wasserhaushaltes erläutern.
Die Studierenden wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Infektions-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, situationsgerecht und patientenbezogen aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
Sie sind mit den wesentlichen spezifischen Vorgehensweisen zur Labordiagnostik vertraut
VIII.4. Gesundheitsberatung, -förderung, Prävention und Rehabilitation:
spezifische Präventionsmaßnahmen für ältere Menschen erläutern und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen.
Erstdiagnose von Nierenschädigungen in der hausärztlichen Praxis auf der Basis der DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-001 AutorenJ. F. Chenot, S. Stracke, G. Weckmann Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis - Vorgehen Erstdiagnose
Entscheidungshilfe zur Überweisung in die Nephrologie
Anlässe zur Kontrolle d. Nierenfunktion:
DEGAM Leitlinie AWMF-Register-Nr. 053-001
AutorenJ. F. Chenot, S. Stracke, G. Weckmann
Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis - Vorgehen Erstdiagnose
www.wiserhealthcare.org.au/kidney-trajectory-charts/
https://dosing.de/
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II | MED 5 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.