300226 Eine Frage des Milieus? Zwei qualitative Interviewverfahren im Vergleich [30-M5 Vertiefung Methoden - qualitativ] (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Seminarbeschreibung:

Wird durch die soziale Herkunft festgelegt, wie man denkt und spricht?
Stellen Sie sich vor, Sie werden gefragt, warum Sie studieren – ist Ihre Antwort dann durch das Milieu bestimmt, aus dem Sie stammen? Nach dem Motto: „Arbeiterkinder“ geben immer typische „Arbeiter-Kinder-Antworten“, „Lehrerkinder“ typische „Lehrer-Kinder-Antworten“? Im Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir zwei qualitative Interviewformen einerseits und eine quantitative Interviewform andererseits miteinander vergleichen:

- Wie bringen verschiedene Interviewformen mit ihren Fragetechniken verschiedene Antworten hervor?

- Wie kann man sich die Gleichheit/Verschiedenheit der Antworten erklären?

Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert:

(1) Im ersten Teil geht es um das Interview als Text, der produziert wird, um etwas über die soziale Wirklichkeit von Befragten herauszufinden. Zum Beispiel, wie man in bestimmten Milieus Bildung bewertet. Dabei wenden wir selbst drei Interviewformen an, bei denen die Befragten unterschiedlich große Spielräume für Ihre Antworten bekommen (Fragebogen – leitfadengestütztes Interview – narratives Interview). Der Fokus im ersten Teil liegt auf der praktischen Anwendung und Aufbereitung von Interviewdaten.

(2) Im zweiten Teil geht es dann um die Frage, wie man jeweils das Interview selbst als eine spezielle Situation verstehen kann, in der durch die Art und Weise der Interaktion besondere Daten überhaupt erst hervorgebracht werden. Hierbei geht es dann z.B. um die Frage, ob das Verhalten in einem Interview milieuspezifisch ist und woran man das erkennen könnte. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Analyse der produzierten Daten und der Reflexion der Interviewmethode.

Inwiefern sind diese Fragen relevant für eine spätere Berufspraxis? Dazu beschäftigen wir uns mit den sogenannten „Sinus-Milieus“ in Deutschland, die seit den 1970er Jahren durch das Sinus-Institut beforscht werden. Das Sinus-Institut betreibt kommerzielle Markt- und Sozialforschung und bietet für Studierende ein Infopaket, über das man Einblicke in die Forschungsinteressen eines solchen Unternehmens gewinnen kann. Diese Forschungsinteressen und -ergebnisse greifen wir auf und werden kritisch diskutieren, welche methodischen und methodologischen Schwierigkeiten mit der kommerziellen Sozial- und Marktforschung verbunden sind.

Das Seminar bietet somit die Möglichkeit, verschiedene Interviewformen im Vergleich kennenzulernen, praktische Erfahrungen zu sammeln mit Interviews und den Umgang mit Interviewdaten. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit, Interviewmethoden und ihr Einsatz in wissenschaftlichen und kommerziellen Kontexten kritisch zu reflektieren.

Der Schwerpunkt im Seminar liegt auf der Arbeit in Gruppen. Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzzeit (in Form von Diskussionen und verpflichtenden Präsentationen) erbracht als auch im (individuellen und kollektiven) Selbststudium.

Darauf aufbauend kann nach der Vorlesungszeit eine Prüfungsleistung erarbeitet werden, in der Sie individuelle Schwerpunkte setzen können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_300226@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188795349@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188795349
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188795349
Zum Seitenanfang